Mengen- und Preiszuordnung nach dem FIFO-Verfahren
#11
Anbei ein Link zu einer PQ-Lösung, bei der du nur deine Einkaufs-/Absatzdaten ein klein wenig anpassen musst.

https://www.clever-excel-forum.de/Thread...-ermitteln
Antworten Top
#12
Hallo,
siehe Link.
https://www.clever-excel-forum.de/Thread...nvermieter

MfG Günter
Win 11, Office 2021
Wenn Thema gelöst, dann bitte kennzeichnen.

Wer aufgibt, hat schon verloren.
Antworten Top
#13
Danke rate mit,

die Preise haben jetzt eine gute Dimension. Der erste Preis in Zelle I9 macht Sinn: 20 Stk gekauft zum Preis von 100 am 01.01.22 gehen direkt in den Absatz von 2022. Aber in 2023 wird die Menge verkauft, die am 01.10.22 beschafft wurde. Folglich sollte in Zelle I10 eine 80 stehen und nicht 53,33. Und für 2024 sind noch 10 Stk aus der Beschaffung vom 01.10.22 übrig, der Rest kommt aus der Beschaffung vom 01.01.24. Somit kommt man bei Mengengewichtung für 2024 auf einen Preis von 70. Und so weiter. Siehst Du die Möglichkeit, das zu heilen?

Vielen Dank!
Antworten Top
#14
Zitat:Folglich sollte in Zelle I10 eine 80 stehen und nicht 53,33.

Ähm... nein... die 80 gelten für 30 Stück (nicht für 20 Stück) und dann ergeben die 20 Stück die 53,33 €....
Antworten Top
#15
Zitat:...  Siehst Du die Möglichkeit, das zu heilen?

Wenn du die meine PQ-Lösung genau anschaust, dann siehst du, dass sich aus 17 Zugängen und 14 Abgängen 73 Mapping-Positionen ergeben. Ich will jetzt nicht ausschließen, dass sich das auch mit Formeln realisieren lässt, aber das erfordert dann vermutlich einen ganz anderen Formelansatz.
Antworten Top
#16
... auch PQ "arbeitet" mit Formeln....
Antworten Top
#17
Ich habe nun mal in die verlinkte Mappe deine Daten eingefügt und zusätzlich auch noch eine aggregierte Auswertung erstellt.

Zu der ursprünglichen Fragestellung (ms-office-forum) hatte ich auch eine VBA-Lösung erstellt, die ich bei Bedarf gerne einstellen kann.

Und sofern es eine Formellösung geben wird, sehe ich mir die garantiert an.


Angehängte Dateien
.xlsx   cef - Mengen- und Preiszuordnung nach dem FIFO-Verfahren (PQ).xlsx (Größe: 53,08 KB / Downloads: 11)
[-] Folgende(r) 2 Nutzer sagen Danke an ws-53 für diesen Beitrag:
  • Axel4711, schauan
Antworten Top
#18
Hallöchen,

also, die KI liefert ja auch was.
Allerdings komme ich da nicht auf korrekte Ergebnisse, wenn ich das Beispiel nachvollziehe ...

excel calculate fifo without vba with let

ABCDEF
1DateQuantityUnit Price3300DateQuantity Sold
201. Aug1001015. Aug300
302. Aug15012
403. Aug20011

ZelleFormel
D1=LET(
Purchases; A2:C4;
SalesQty; F2;
RemainingQty; SalesQty;
COGS; 0;
RowCount; ZEILEN
(Purchases);
Sequence; SEQUENZ
(RowCount);
FIFO_COGS; SUMME
(
WENN
(
RemainingQty > 0;
LET
(
QtyToUse; MIN
(INDEX(Purchases; Sequence; 2); RemainingQty);
RemainingQty; RemainingQty - QtyToUse;
QtyToUse * INDEX
(Purchases; Sequence; 3)
)
;
0
)

)
;
FIFO_COGS
)
Verwendete Systemkomponenten: [Windows (64-bit) NT 10.00] / MS Excel 365
Diese Tabelle wurde mit Tab2Html (v2.7.2) erstellt. ©Gerd alias Bamberg
.      \\\|///      Hoffe, geholfen zu haben.
       ( ô ô )      Grüße, André aus G in T  
  ooO-(_)-Ooo    (Excel 97-2019+365)
Antworten Top
#19
Hallo ws-53,

ich habe mir Deine Datei angeguckt. Sorry, aber ich kann für mich nicht nachvollziehen, was Du gerechnet hast. Soweit ich das sehe, sind die Werte alle hardkodiert. Wahrscheinlich eine super Lösung. Aber sie erschließt sich mich einfach nicht mangels Formeln. Oder übersehe ich da etwas?

Oder anders gefragt: Mit überschaubaren Excel-Formeln lässt sich das Problem der Zuordnung von Beschaffungspreisen zu den Absatzmengen nach FIFO nicht lösen, richtig?

Vielen Dank für all die Mühe!
Antworten Top
#20
Hi Axel4711,

da hast du bisher mehrfach überlesen, dass ich meine Lösung mit Power Query erstellt habe. Daten > Abfragen und Verbindungen, zeigt dir die Abfragen, die du zur Bearbeitung öffnen kannst.
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste