Registriert seit: 23.09.2021
Version(en): 365
Zitat:Oder anders gefragt: Mit überschaubaren Excel-Formeln lässt sich das Problem der Zuordnung von Beschaffungspreisen zu den Absatzmengen nach FIFO nicht lösen, richtig? Verstehe ich jetzt nicht.... was gefällt dir an meinem Vorschlag nicht??? Du hast bei deiner Überlegung einen Rechenfehler... die Werte in Spalte I (sollten) stimmen...
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
... die Werte in I stimmen nicht. Wenn 2023 noch 30 mit 80 aus der Lieferung von 2022 vorhanden waren, und 20 entnommen wurden, müsste dort 80 stehen und nicht 53,33 Wenn 2024 noch 10 mit 80 aus der Lieferung von 2022 und 10 mit 60 aus der Lieferung von 2024 genommen werden, sollten dort 70 stehen und nicht 56,67
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 23.09.2021
Version(en): 365
04.08.2025, 20:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.2025, 20:26 von rate mit.)
Zitat: die Werte in I stimmen nicht.
Wenn 2023 noch 30 mit 80 aus der Lieferung von 2022 vorhanden waren, und 20 entnommen wurden, müsste dort 80 stehen und nicht 53,33 Wenn 2024 noch 10 mit 80 aus der Lieferung von 2022 und 10 mit 60 aus der Lieferung von 2024 genommen werden, sollten dort 70 stehen und nicht 56,67 Doch, die stimmen... Zur Erklärung... Wenn du 80 € für 30 Stück ausgibst, dann hast du einen Stückpreis von 2,66 € - wenn du nun 20 Stück mit diesem Preis entnimmst, dann hast du 53,33 € ( und nicht 80 € - du hast ja nicht alle 30 genommen) - dann hast du für das Jahr 2023 noch 10 Sück mit diesem Preis "übrig" also Kosten von 26,66 € + 10 Stück mit dem Stückpreis 3,00 € = 30 € (insgesamt als 56,67 €) usw. Noch einmal... du entnimmst ja nur 20 Stück aus der Charge mit 30 Stück für 80 €.... gib in G10 als Menge 30 ein, dann hast du deine 80... das gilt aber wirklich nur bei 30 Stück!!! Frage: Wenn du im Jahr 2022 (20 Stück für 100 €= 5€/Stück) nicht 20 Stück entnimmst, sondern nur 10.... welches Ergebnis hast du dann??? 50 oder 100??? Und wenn du im Jahr 2023 wieder nur 10 Stück entnimmst, welche Summe hast du dann??? Wenn du nun beide Male 100 gerechnet hättest, dann hast du für die 20 Stück nicht 100 sondern 200 € ausgeben müssen...
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
04.08.2025, 20:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.2025, 20:46 von schauan.)
Hallöchen, also, ich weiß schon worauf Du hinaus willst. Wenn der TE aber in der Zelle eine 70 sehen möchte, dann dürften die Angaben in D und I die (gemittelten) Stückpreise sein. Also, eine Hälfte hatte einen Stückpreis von 80, die andere Hälfte 60, macht gemittelt die 70 Also, in Deiner ersten Version z.B. so: | F | G | H | I | 8 | | Menge | Eindeckung | Beschaffungspreis | 9 | 2022 | 20 | 20 | 100,00 € | 10 | 2023 | 20 | 20 | 80,00 € | 11 | 2024 | 20 | 20 | 70,00 € | 12 | 2025 | 20 | 20 | 55,00 € | 13 | 2026 | 20 | 20 | 50,00 € | 14 | 2027 | 20 | 20 | 45,00 € | 15 | 2028 | 20 | 0 | 0,00 € |
Zelle | Formel | I9 | =SUMME(INDIREKT("m9:m"&SUMME($G$9:G9)+8))/G9 | I10 | =SUMME(INDIREKT("m9:m"&SUMME($G$9:G10)+8))/G10-SUMME($I$9:I9) | I11 | =SUMME(INDIREKT("m9:m"&SUMME($G$9:G11)+8))/G11-SUMME($I$9:I10) | I12 | =SUMME(INDIREKT("m9:m"&SUMME($G$9:G12)+8))/G12-SUMME($I$9:I11) | I13 | =SUMME(INDIREKT("m9:m"&SUMME($G$9:G13)+8))/G13-SUMME($I$9:I12) | I14 | =SUMME(INDIREKT("m9:m"&SUMME($G$9:G14)+8))/G14-SUMME($I$9:I13) | I15 | =SUMME(INDIREKT("m9:m"&SUMME($G$9:G15)+8))/G15-SUMME($I$9:I14) |
Verwendete Systemkomponenten: [Windows (64-bit) NT 10.00] / MS Excel 365 | Diese Tabelle wurde mit Tab2Html (v2.7.2) erstellt. ©Gerd alias Bamberg |
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 23.09.2021
Version(en): 365
... Das ist ja nicht der Stückpreis... sondern der Preis für alle 30 Stück.... aber egal... wir brauchen uns deshalb nicht streiten.... (obwohl das Ergebnis falsch ist...)
Mich würde aber wirklich interessieren, welches Ergebnis erwartet wird, wenn nicht genau 20 sondern 12 / 13 / 14 oder ähnlich entnommen wird... wie sieht dann dein Ergebnis aus??
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
also, das Formelwerk mit der - ich nenne es mal 70er - Lösung passt ja im Moment nur für die gleichen Entnahmen von je 20. Auch wenn der TE da immer gleiche Mengen hat würde ich eher eine Lösung anstreben, die auch bei ungleichen Mengen funktioniert. Wenn man den Wert in 2023 auf 10 senkt, müssten ja immer noch 80 da stehen, tun sie aber nicht  Da müsste ich mir ggf auch meinen Zusatz genauer anschauen. Wenn ich die erste Zeile auf 30 ändere, passt es, da bekomme ich 93,33 ( 2 x 100 + 1 x 80 ) / 3 = 280 / 3 = 93,33 Wenn ich z.B. 15 mit 80 habe und 5 mit 60, dann wäre der Rechenweg ( 3 x 80 + 1 x 60 ) / 4 = 300 / 4 = 75 Mal abgesehen von ws-53' PQ-Lösung - mit VBA könnte man sich da auch durchschleifen. Mit LET könnte man auch was schleifen lassen, aber da stecke ich zu wenig drin als dass ich abschätzen könnte, ob das hier geht oder es gar umsetzen
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 23.09.2021
Version(en): 365
Zitat:( 2 x 100 + 1 x 80 ) / 3 = 280 / 3 = 93,33 Woher hast du denn auf einmal 2 x 100??? Da steht doch für 20 Stück = 100 € -> also 5 €/Stück.... egal ob der TE ein anderes Ergebnis erwartet oder nicht... hier liegt ein Rechenfehler seinerseits vor... Zitat:Wenn ich z.B. 15 mit 80 habe und 5 mit 60 Das ist ja der Irrtum... du hast nicht 15 mit 80 sondern 30... nur diese 30 kosten 80... und du hast auch nicht 5 mit 60 sondern 20... die 5 Stück würden bei 60 dann 15 € und nicht 60 € kosten... - aber um dieses Beispiel zu nehmen... wenn du 5 für 60 hast, dann kann ja 15 nicht auch für 60 sein... also wäre das dann (5x3) = (60x3)= 180 + 60... ergibt dann für 20 Stück 240 €... Man kann nur den Stückpreis nehmen und dann die Mengen dementsprechend ausrechnen... (so wie ich es gemacht habe... alles andere stimmt nicht...)
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 09.01.2022
Version(en): Microsoft 365
@rate mit - Wenn du den Absatz 2023 von 30 auf 20 änderst, dann ist klar, dass du zu einem anderen Ergebnis kommst.
Und bezogen auf die wenigen Datensäte, kann man es ja tatsächlich so machen. Aber was machst du, wenn die Gesamte Beschaffungsmenge > max. Zeilenzahl ist? Dass man volatile Funktionen, wegen der permanenten Neuberechnungen, möglichst sparsam verwenden soll, davon wirst du bestimmt auch schon einmal gehört haben.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an ws-53 für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an ws-53 für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
@rate_mit Zitat:Woher hast du denn auf einmal 2 x 100??? ich habe doch geschrieben, wenn ich die 20 in eine 30 ändere ... Also kommen dabei 2 Anteile zu 100 (gerne auch 20 zu 100) und 1 Anteil zu 80 (gerne auch 10 zu 80) raus. Also dann ( 20 x 100 + 10 x 80 ) / 30 = 2800 / 30 = 93,33 Wie geschrieben, mein Ansatz geht von eingetragenen bzw. einzutragenden Einzelpreisen aus und Deiner nicht. Da hattest Du ja auch geschrieben, dass das mal der TE klären muss
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag 28
• Axel4711
Registriert seit: 23.09.2021
Version(en): 365
Zitat:@rate mit - Wenn du den Absatz 2023 von 30 auf 20 änderst, dann ist klar, dass du zu einem anderen Ergebnis kommst. es geht darum, das er unbedingt die 80 sehen wollte.... Zitat:Und bezogen auf die wenigen Datensäte, kann man es ja tatsächlich so machen. Aber was machst du, wenn die Gesamte Beschaffungsmenge > max. Zeilenzahl ist? dann nehme ich ein neues Blatt... Zitat:Dass man volatile Funktionen, wegen der permanenten Neuberechnungen, möglichst sparsam verwenden soll, davon wirst du bestimmt auch schon einmal gehört haben. das PQ auch mit Formel arbeitet wirst du auch schon gehört haben....
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag 28
• Axel4711
|