Mengen- und Preiszuordnung nach dem FIFO-Verfahren
#1
Hallo Forum,

ich habe mal 2 Fragen zu einer Excel Tabelle, an der ich bastele. 

Es geht um ein Produkt, das zu verschiedenen Zeitpunkten in der Vergangenheit in bestimmten Mengen und zu bestimmten Preisen beschafft wurde (siehe anliegende Excel).

Dann habe ich einen Absatz an Kunden. Das sind bestimmte Mengen desselben Produkts in den Jahren 2022 bis 2028 (die letzten Jahre sind Prognosen). 

Ich will nun die Beschaffungsmengen den Absatzmengen zuordnen nach dem FIFO-Verfahren, also First In, First Out, dh. die zuerst beschafften Produkte sollen auch als erstes in den Absatz gehen.

1. Für die Formel zur Mengenzuordnung (Absatz zu Beschaffung) habe ich schon eine Idee, siehe Spalte "Eindeckung". Unschön finde ich, dass die Formel in Zelle H9 auf die Spaltenüberschrift zugreift. Gibt es da eine elegantere Lösung, bei der die Formel sich nur innerhalb der Spalten bewegt?

2. Kann man eine Formel bauen, die den Mengen in der Absatztabelle nach dem FIFO-Prinzip die Beschaffungspreise aus der Beschaffungstabelle zuordnet? Also im Jahr 2022 sollte der zugeordnete Preis 100 betragen, entsprechend der ersten Beschaffung vom 01.01.2022. 2023 beträgt er 80, entsprechend der zweiten Beschaffung vom 01.10.2022. Aber in 2024 sind noch 10 Einheiten von der zweiten Beschaffung übrig, die anderen 10 kommen von der dritten Beschaffung. Der Preis beträgt also 70. Und so weiter. Könnte man das in eine Formel gießen, die man dann auf die ganze Spalte I anwendet? 

Danke und viele Grüße aus Bonn!

Axel


Angehängte Dateien
.xlsx   FIFO Menge und Preis.xlsx (Größe: 9,37 KB / Downloads: 14)
Antworten Top
#2
Sorry, ich hatte die Datei nicht mehr gespeichert, als ich sie anhängte. Hier also die korrekte Datei, die jetzt hoffentlich besser zum Text passt. Es gab eine kleine Unstimmigkeit zu meiner Frage 2. (Preiszuordnung) .
.xlsx   FIFO Menge und Preis.xlsx (Größe: 9,37 KB / Downloads: 17) ..
Antworten Top
#3
Moin!
In der Regel steigen die Beschaffungspreise doch, nennt sich Inflation …
Bei Dir sinken sie über Jahre?

In jedem mir bekannten Unternehmen ist es gelebte Praxis, den aktuellen Beschaffungspreis als Grundlage der Kalkulation zu nehmen.
Es ist doch kaufmännischer Unfug, einen Artikel zu dem Preis zu verkaufen (+ Marge), zu dem er beschafft wurde.
Sehr viel wichtiger ist doch, was es den Kaufmann kostet, seinen Lagerbestand wieder aufzufüllen!

FIFO ist gut und richtig, hat aber nichts mit dem Preis zu tun.
Habe ich nur einen Lagerplatz, sortiere ich die Ware bei Eingang "alt vor neu".

Liegt eine (SIC!) chaotische Lagerhaltung vor, ist das keine Aufgabe für Excel, sondern für eine ERP-Software mit Lagerverwaltung.

Gruß Ralf
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. 
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
Antworten Top
#4
Moin Ralf,

danke für Deine Antwort. Im Prinzip gebe ich Dir recht. Aber es hängt natürlich vom Produkt ab, und beim Verkauf darauf zu achten, auch preislich auf die Kosten zu kommen, halte ich auch nicht für abwegig, nur sofern der Markt es erlaubt natürlich. Die Preise am Markt steigen mit der Inflation, ja, aber sie bewegen sich auch in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage z.B. 

Viele Grüße, Axel
Antworten Top
#5
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der Dir aus der Handvoll Daten eine "Kalkulation" erstellt.
Zitat:Die Preise am Markt steigen mit der Inflation, ja, aber sie bewegen sich auch in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage z.B.

Wo kommt da jetzt Deiner Meinung nach Excel ins Spiel?

Wenn aufgrund sinkender Nachfrage die Beschaffungskosten sinken, muss ich natürlich an meinen Preisen drehen, um meinen (dann überteuerten) Lagerbestand überhaupt noch verkaufen zu können.
Dies auch durchaus radikal, um die geplante Auslistung voranzutreiben.

Aber das ist doch (je nach Gewerbe) eine Ausnahme!
Nochmal:
Ich gebe grundsätzlich die aktuellen Einkaufspreise + Marge an den Kunden weiter.
Eine mathematische Frage ist dann, wie ich meinen Meldebestand festlege.

Als ausgebildeter Kaufmann werde ich aber keine Pseudo-Algorithmen entwickeln, die mit der Realität nichts zu tun haben.

Viel Erfolg wünscht
Ralf
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. 
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
Antworten Top
#6
Na gut, Ralf. Du hast Deine Meinung. Die will ich Dir nicht nehmen. Wie gesagt, es kommt aufs Produkt an. Im Falle vieler Produkte würde ich Dir Recht geben. Wo kommt Excel ins Spiel? Ich habe zwei Fragen gestellt, eine unter 1. und die andere unter 2. ... Wäre toll wenn sich da noch jemand zu äußern würde!
Antworten Top
#7
Hallo,

hier mein Vorschlag...


Angehängte Dateien
.xlsx   FIFO Menge und Preis.xlsx (Größe: 17,17 KB / Downloads: 20)
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an rate mit für diesen Beitrag:
  • Axel4711
Antworten Top
#8
Hallöchen,

also, wenn wir teuer tanken sag ich meiner Frau immer, sie soll schneller fahren damit wir schneller und mehr Platz im Tank bekommen falls der Spritpreis sinkt.
Ok, hat jetzt nix mit der Frage zu tun, Spaß beiseite Wink

Ich hoffe, ich habe nicht schon wieder was überlesen, aber es geht doch darum, die Beschaffungspreise den Jahren zuzuordnen und nicht, was der Kunde für einen Preis bekommt? OK, indirekt schon - er will ja zumindest, dass er als Verkäufer nicht zu kurz kommt Smile

Der TE will dann schauen, dass er nicht zu wenig verlangt. Er will ja auch 2024 das Mittel von 70 und nicht 10 für 80 und 10 für 60 ;.-)
Ansonsten wäre er vielleicht schon Ende 2022 Pleite weil zu viel beschafft Sad

Zu FIFO findet man bei uns auch was - ob das zur Frage passt, hab ich jetzt aber nicht durchgelesen ...
z.B.
SUMMEWENN-Hilfe
oder
Loesung-gesucht-First-in-First-Out
oder
Einkaufspreis-aus-Einkaufshistorie-ziehen
oder ...
.      \\\|///      Hoffe, geholfen zu haben.
       ( ô ô )      Grüße, André aus G in T  
  ooO-(_)-Ooo    (Excel 97-2019+365)
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag:
  • Axel4711
Antworten Top
#9
Vielen Dank! Das ist eine ganz schön komplexe Formel, die ich mir erst einmal in Ruhe angucken muss.

Was mich wundert ist dass die Beschaffungspreise so hoch sind. Es sollen ja nur die Preise aus Spalte D den Mengen in Spalte G zugeordnet werden. Dann sollten die Preise in Spalte I auch nur zwischen 45 und 100 liegen (gleiche Bandbreite wie in Spalte D).

Aber ich gucke mir das Morgen nochmal an. Danke für die Mühe!
Antworten Top
#10
Zitat:Was mich wundert ist dass die Beschaffungspreise so hoch sind.

Ich bin von einem Stückpreis ausgegangen.... aber das anzupassen sollte doch wirklich kein Problem sein...


Angehängte Dateien
.xlsx   FIFO Menge und Preis 2.xlsx (Größe: 18,14 KB / Downloads: 15)
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste