Lagerliste
#1
Hallo an alle fleissigen Helfer! 

Ich brauche mal wieder jemanden der mir auf die Sprünge helfen kann.

Ich soll eine Lagerliste erstellen. Diese ist soweit auch fertig und besteht aus mehreren Blättern (je nach Lieferant). 

Nun möchte ich, dass die Mitarbeiter sowohl die Ein- als auch die Ausgänge in diese Liste eintragen, natürlich soll es aber auch erkenntlich sein ob es sich um einen Aus- oder Eingang handelt.
Desweitern brauche ich auch die Summe daraus, damit der aktuelle Bestand ersichtlich ist und, damit es auch nicht langweilig wird, möchte ich einen Mindestlagerbestand festlegen. Wenn dieser unterschritten ist, soll die Zahl rot angezeigt werden.

Einfache Excellisten sind für mich eher weniger ein Problem, aber hier habe ich einen kompletten Knoten im Kopf und weiß nicht wie ich das alles anstellen soll, ohne das es unübersichtlich wird.  Huh

Hoffentlich habe ich es gut beschrieben und mir kann hier jemand helfen. Datei habe ich auch hochgeladen.

Vielen Dank schon einmal!

Tanja


Angehängte Dateien
.xlsx   Lagerliste Lack.xlsx (Größe: 18,53 KB / Downloads: 13)
Antworten Top
#2
Hallo Tanja,
 
was hällst du davon in einer Liste alle Lieferanten nebst den Produkten zu sammeln und bei Bedarf auf einem 2. Tabellenblatt einen gewünschten Lieferanten auswählen und des Produkte anzeigen zu lassen. 
 
In einer 3. Tabelle kann man die Änderung des Lagerstatus automatisiert nebst Zeitstempel und Namen eintragen um + und - zu überwachen zwecks Erkennen von Eingabefehlern.
 
Für die Eingabe von Waren Ein- und Ausgängen kann man Zellen im Tabellenblatt / Userform /  Controls im Ribbonband nutzen.
 
So wie du die Sache bisher vorbereitet hast wird das viel zu aufwendig. Zumal du ein neues Blatt anlegen musst, wenn ein Lieferant dazukommt.
 
Über eine Sache musst du dir bei Verwendung von Excel im Klaren sein. Es kann manipuliert werden und damit die darin enthaltenen Daten unbrauchbar werden.
 
Denkt mal bei euch auf Arbeit über das Thema Datenbank auf Server nach. Wenn es bei euch kein Intranet gibt, kann man auch auf Access zurückgreifen, wenn es was Eigenes sein soll.
 
Noch besser ist die Anschaffung eines der Sache entsprechenden Softwarepaketes. Verstehe das bitte nicht falsch, aber Excel ist hier vielleicht mit Blick auf Inventuren u.ä. keine gute Wahl.
 
Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Putsch86
Antworten Top
#3
Hallo Egon,

grundsätzlich kann ich auch alles in eine Tabelle schreiben und füge einfach eine weitere Spalte hinzu für die Lieferanten. Ich dachte nur es sei so etwas übersichtlicher, aber man kann ja dann auch mit Filtern arbeiten.

Ich glaube dass ich deinen Vorschlag ganz gut finde, aber ich verstehe trotzdem nur Bahnhof. Dazu gesagt sei: Ich habe Excel nur zu meiner Ausbildungszeit in der Schule gehabt (das ist dann doch schon fast 20 Jahre her).

Es sind also eher Grundkenntnisse. Daher geht das, was du beschrieben hast, deutlich über meinen Horizont hinaus. Auch Access musste ich mal einen Grundkurs für ECDL belegen, habe es danach aber nie wieder gemacht.

Wir sind ein relativ kleines Unternehmen und haben für eine Softwarelösung leider im Moment nicht das passende Kleingeld, daher muss es erst einmal so laufen.
Antworten Top
#4
Hallo Tanja,

a) schreib alles in ein Blatt, so hast Du generell für alle die gleichen Überschriften.
b) In einer Spalte die "Volume" heißt müssen dann auch Zahlen rein, nicht "0.5L" das ist ein Text! Benenne diese Spalte zu "Menge" um.
c) das "L" für Liter oder "ml" für Milliliter kommt in eine separate Spalte "Einheit", in der kann dann auch "Stck", "Rolle" etc. erscheinen.
d) Formatiere alle Daten als Tabelle
Create and format tables - Office Support
e) Ein Eingang bekommt eine positive Menge, ein Abgang eine negative Menge.

Das ist im Prinzip wie Dein Online-Banking, alles stumpf untereinander und dann kann man nach Kategorien auswerten.

Die Daten aus der Tabelle kann man mit Formeln und/oder Pivottabellen abgreifen und Analysen machen, so ist es problemlos möglich z.B. den aktuellen Bestand zu berechnen, einfach die Summe für einen bestimmten Artikel bilden fertig.
Create a PivotTable to analyze worksheet data - Office Support

Wenn Abgänge auch positive Zahlen haben sollen, dann braucht es halt ein Spalte aus der ersichtlich ist ob es Ein- oder Ausgang ist. Dann konvertiert man die Daten via Power Query und rechnet bei Ausgang halt die Menge * -1 und bildet die Summe... außerdem kann man so auch Umrechnungen von "ml" zu "L" machen u.ä.

Wenn Du mit Power Query und Pivottabellen nicht zurecht kommst, dann melde Dich nochmal wenn Du eine Beispieldatei mit einer Tabelle fertig hast.

Andreas.
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Andreas Killer für diesen Beitrag:
  • Putsch86
Antworten Top
#5
(14.10.2025, 17:04)Andreas Killer schrieb: Hallo Tanja,

a) schreib alles in ein Blatt, so hast Du generell für alle die gleichen Überschriften.
b) In einer Spalte die "Volume" heißt müssen dann auch Zahlen rein, nicht "0.5L" das ist ein Text! Benenne diese Spalte zu "Menge" um.
c) das "L" für Liter oder "ml" für Milliliter kommt in eine separate Spalte "Einheit", in der kann dann auch "Stck", "Rolle" etc. erscheinen.
d) Formatiere alle Daten als Tabelle
Create and format tables - Office Support
e) Ein Eingang bekommt eine positive Menge, ein Abgang eine negative Menge.

Das ist im Prinzip wie Dein Online-Banking, alles stumpf untereinander und dann kann man nach Kategorien auswerten.

Die Daten aus der Tabelle kann man mit Formeln und/oder Pivottabellen abgreifen und Analysen machen, so ist es problemlos möglich z.B. den aktuellen Bestand zu berechnen, einfach die Summe für einen bestimmten Artikel bilden fertig.
Create a PivotTable to analyze worksheet data - Office Support

Wenn Abgänge auch positive Zahlen haben sollen, dann braucht es halt ein Spalte aus der ersichtlich ist ob es Ein- oder Ausgang ist. Dann konvertiert man die Daten via Power Query und rechnet bei Ausgang halt die Menge * -1 und bildet die Summe... außerdem kann man so auch Umrechnungen von "ml" zu "L" machen u.ä.

Wenn Du mit Power Query und Pivottabellen nicht zurecht kommst, dann melde Dich nochmal wenn Du eine Beispieldatei mit einer Tabelle fertig hast.

Andreas.

Hallo Andreas,

ich habe nun a-d erledigt. e verstehe ich allerdings nicht. Soll ich das jetzt dahinter schreiben? Auch der Rest überfordert mich  20

Sorry! Bin wirklich für jede Hilfe dankbar.

Tabelle habe ich noch einmal angehangen.


Angehängte Dateien
.xlsx   Bestellliste.xlsx (Größe: 18,51 KB / Downloads: 8)
Antworten Top
#6
Hallo Tanja,
 
Pivot Tables scheint Office 2010 schon zu können, deshalb mal ein erster Schnellschuss zum Thema gefilterte Ausgabe. 

.xlsx   Bestellliste.xlsx (Größe: 34,5 KB / Downloads: 11)
Das kann man noch deinen speziellen Bedürfnissen anpassen.
Die Eingabe und Berechnung nebst Eingabeverlauf um Fehler verifizieren zu können wäre dann per VBA zu machen. Wenn VBA-Programmierung bei euch zugelassen wäre ist noch zu klären, ob die Eingabe von Wareneingang/Warenausgang via Zellen in einen Tabellenblatt / in einem Userform oder im eigenen Tab im Ribbonband (Excel Menü) stattfinden soll.
 
Gruß Uwe
Antworten Top
#7
(15.10.2025, 09:54)Egon12 schrieb: Hallo Tanja,
 
Pivot Tables scheint Office 2010 schon zu können, deshalb mal ein erster Schnellschuss zum Thema gefilterte Ausgabe. 

Das kann man noch deinen speziellen Bedürfnissen anpassen.
Die Eingabe und Berechnung nebst Eingabeverlauf um Fehler verifizieren zu können wäre dann per VBA zu machen. Wenn VBA-Programmierung bei euch zugelassen wäre ist noch zu klären, ob die Eingabe von Wareneingang/Warenausgang via Zellen in einen Tabellenblatt / in einem Userform oder im eigenen Tab im Ribbonband (Excel Menü) stattfinden soll.
 
Gruß Uwe

Hallo Egon!

Was genau ist VBA?

Liste habe ich mir runtergeladen, allerdings steige ich da nicht so richtig durch. 1. Blatt ist klar, das ist meine erstellte Liste
Das Blatt Ausgabe erklärt sich mir leider nicht. Und das letzte Blatt habe ich auch verstanden. Dort wird alles dokumentiert was eingegeben worden ist.

Wie ist es wenn ich jetzt Artikel im ersten Blatt ergänze? Muss ich dann auch wieder irgendwelche Formeln ergänzen, oder etwas neu ausführen?

Der Warenein- und Ausgang sollte so einfach wie möglich gestalltet sein, da unsere Techniker dies selbst machen sollen.

Hoffnungsvolle Grüße!
Antworten Top
#8
Bitte: nicht zitieren nur antworten.
Zum übersetzen von Excel Formeln:

http://dolf.trieschnigg.nl/excel/index.p...gids=en+de
Antworten Top
#9
Wenn ich auf "Antworten" klicke unter dem entsprechenden Beitrag, passiert das automatisch.

Dann ist der Button vielleicht falsch benannt...
Antworten Top
#10
Hallo,

aber nur bei Dir! Du klickst wohl erst mal auf Multi-Zitat.
Gruß

Edgar

Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste