Hierbei war für mich wichtig, dass grundsätzlich ganze Monate gerechnet werden. Wie bspw. in dieser Formel dargestellt (s. a. Quelle) und die Tage der angefangenen Monat(e) aufsummiert werden:
gibt leider nicht immer das richtige Ergebnis aus. Deshalb wie muss/sollte die Formel abgeändert werden. Selbstversuche die Formel abzuändern führten leider ebenfalls nicht zum gewünschten Ergebnis.
Einen Versuchsaufbau der Arbeitsmappe wo die Formel falsch und wo richtig rechnet habe ich angefügt.
Ich würde mich über Hilfe freuen da ich nun schon Stunden ohne ein Ergebnis ratlos vorsitze.
05.05.2019, 14:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2019, 14:59 von Umstaende_halber.)
@WillWissen Danke für Deine Antwort.
Das ist es leider auch nicht. Die angefangenen Monate sollen in der Monatsberechnung keine Berücksichtigung finden. Stattdessen sollen die angefangenen Monate in die Tage fließen. In der beigegebenen Datei ist die Monatsberechnung (sollte eigentlich alles grün sein) komplett korrekt, die Tagberechnung dagegen teilweise nicht.
Berücksichtigt dabei ist, dass du von angebrochenen Monaten nur die Tage gezählt haben willst und ansonsten die kompletten Monat. Schau dir mal das Ergebnis für den Zeitraum 15.1.16 - 17.9.17 (gekennzeichnet mit 2) an. Das Ergebnis der Tabe übersteigt in jedem Fall einen ganzen Monat. Und es übersteigt in diesem Fall auch mein Verständnis.
05.05.2019, 15:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2019, 15:45 von Umstaende_halber.)
@WillWissen
Wie in dem geposteten Link gehören 2 unterschiedlich angebrochene Monate weder zu dem einen Monat noch zu dem anderen. Diese sollen dann in Tage ausgegeben werden (auch bspw. >31 Tage).
Vielleicht wird es übersichtlicher wenn ich die Datei einmal manuell durchgehe. Ohne Formeln anhand eines Beispiels (Anhang).
Möglicherweise sind noch nicht alle Eventualitäten erschlagen. Möglicherweise geht es auch kürzer (nicht durchoptimiert). Fehlerbehandlung von Falscheingaben (A1>B1) mache ich grundsätzlich nicht in Formeln! Die gehören in DÜ oder bedF. Die Randtage werden mitgezählt.
Wehrdienst für nach 31.12.2007 geborene Männer. Freiwilligkeit wird nicht ausreichen; also gibt es das Losverfahren mit daraus mehr als 50% Dienstverpflichteten. Herzlichen Glückwunsch. (Ich habe 15 Monate in der Lw gedient). Weiße Jahrgänge der Bw also ca. -1937 und 1994-2007. Alternativen wie Zivildienst/Verweigerung/Soziales Jahr noch nicht besprochen.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an LCohen für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an LCohen für diesen Beitrag 28 • Umstaende_halber
Möglicherweise sind noch nicht alle Eventualitäten erschlagen. Möglicherweise geht es auch kürzer (nicht durchoptimiert). Die Randtage werden mitgezählt.
Es geht nur noch um die Tage. Die Monate werden/wurden schon von der geposteten Formel richtig erfasst. Ich habe Deine Formel für die Tage ausprobiert, diese lieferte mir bei den Daten 15.01.16 17.09.17 = 34 Tage. In meinem Beispiel müsste dies aber 31 Tage ergeben. Vielen Dank für Deine Mühe bis hierhin mir zu helfen.
05.05.2019, 16:29 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2019, 16:34 von LCohen.)
Nö. 34 stimmt. Inkl. BEIDER (bzw. aller VIER) Randtage. - Bitte nicht fullquoten!
Wehrdienst für nach 31.12.2007 geborene Männer. Freiwilligkeit wird nicht ausreichen; also gibt es das Losverfahren mit daraus mehr als 50% Dienstverpflichteten. Herzlichen Glückwunsch. (Ich habe 15 Monate in der Lw gedient). Weiße Jahrgänge der Bw also ca. -1937 und 1994-2007. Alternativen wie Zivildienst/Verweigerung/Soziales Jahr noch nicht besprochen.