Werte aus verschiedenen Mappen verknüpfen
#1
Hallo in die Runde,

vielleicht hat jemand für mein Problem eine Lösung:
 
In der aktiven Arbeitsmappe (Arbeitsmappe3.xlsm) im aktuellen Blatt steht bsw. in Zelle B2 folgende Formel:
=Blatt!C30+'C:\Ordner\Unterordner\[Arbeitsmappe1.xlsm]Blatt'!$C$30+'C:\Ordner\Unterordner\[Arbeitsmappe2.xlsm]Blatt'!$C$30
 
Arbeitsmappe1.xlsm und Arbeitsmappe2.xlsm möchte ich als Variable in eine Zelle schreiben.
 
Beispiel:
In Zelle A1: Arbeitsmappe1.xlsm (will ich variabel eintragen)
In Zelle A2: Arbeitsmappe2.xlsm (will ich variabel eintragen)
 
 
 
Von der Logik her, also: (was natürlich nicht funktioniert):
 
=Blatt!C30+'C:\Ordner\Unterordner\[A1]Blatt'!$C$30+'C:\Ordner\Unterordner\[A2]Blatt'!$C$30
 
Meine Frage an die geschätzten Experten:
Gibt es da ein einfache Lösung oder geht das nur kompliziert ?
Wenn es nur eine Zelle wäre, dann könnte ich die Namen einfach austauschen.
Leider verteilt sich die Formel auf 2 Blättern mit insgesamt ca. 60 Zellen. Das ist dann sehr mühsam auszutauschen verbunden mit der Hoffnung, nicht eine Zelle vergessen zu haben.

Viele Grüße
Stefan
Antworten Top
#2
Hola,
das geht mit Indirekt() aber nur wenn die Quellmappe geöffnet ist.
Gruß,
steve1da
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an steve1da für diesen Beitrag:
  • Stevie1963
Antworten Top
#3
Vielen Dank für die Antwort.
Das wären 3 Arbeitsmappen mit Makros und vba. Die sind nicht geöffnet.
Wenn es nicht anders geht, muss ich das so machen. Mit indirekt kenn ich mich nicht so aus.
Antworten Top
#4
Hallo

Es geht auch anders , aber mit deinem Zerbrechlichem Uralt Excel was schwieriger.
Power Query konnte helfen, wenn es neueres Excel ist.
Gruß
Ivan 16
Antworten Top
#5
Danke für den Hinweis.
Power Query funktioniert auch mit meinem uraltem Excel. Damit ziehe ich mir aktuelle Konditionen der KfW und der NRW.Bank aus dem Netz.

Wird aber hier nicht meine Lösung sein.

Hintergrund:
Ich habe ein Baufinanzierungstool für Mietwohnungsbau NRW.Bank erstellt.

Im Unterordner wird dann automatisch der Dateiname mit Antragstellernamen erstellt.
Somit ist diese Arbeitsmappe variabel. 

Einfache Lösung scheint es wohl nicht zu geben. Ich habe ja schon gesucht. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Antworten Top
#6
(27.07.2025, 18:05)Stevie1963 schrieb: Danke für den Hinweis.
Power Query funktioniert auch mit meinem uraltem Excel. Damit ziehe ich mir aktuelle Konditionen der KfW und der NRW.Bank aus dem Netz.

Wird aber hier nicht meine Lösung sein.

Hintergrund:
Ich habe ein Baufinanzierungstool für Mietwohnungsbau NRW.Bank erstellt.

Im Unterordner wird dann automatisch der Dateiname mit Antragstellernamen erstellt.
Somit ist diese Arbeitsmappe variabel. 

Einfache Lösung scheint es wohl nicht zu geben. Ich habe ja schon gesucht. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Hallo
Und warum nutzt du PQ nicht für weitere Schritte??
Gruß
Ivan 16
Antworten Top
#7
Aus meiner Sicht wäre es das einfachste, wenn du dir die Blätter der Mappen in deine Mappe importierst um dann die benötigten Daten mit normalen Formeln zu übernehmen.
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an ws-53 für diesen Beitrag:
  • Stevie1963
Antworten Top
#8
(27.07.2025, 18:05)Stevie1963 schrieb: Danke für den Hinweis.
Power Query funktioniert auch mit meinem uraltem Excel. Damit ziehe ich mir aktuelle Konditionen der KfW und der NRW.Bank aus dem Netz.

Wird aber hier nicht meine Lösung sein.

Hintergrund:
Ich habe ein Baufinanzierungstool für Mietwohnungsbau NRW.Bank erstellt.

Im Unterordner wird dann automatisch der Dateiname mit Antragstellernamen erstellt.
Somit ist diese Arbeitsmappe variabel. 

Und das soll die Begründung gegen PQ sein? 
Gerade in diesem Fall wäre PQ ideal. Ich würde folgendermaßen vorgehen.
1. Alle Dateien des Unterordners mit PQ einlesen lassen.
2. Die Ergebnisse in einem oder zwei Dropdownfeld(ern) einer Parametertabelle zur Auswahl bereitstellen und
3. PQ mit dieser (variablen) Auswahl den Rest erledigen lassen. Wo ist das Problem?
Und wenn nur die Daten gespeichert werden sollen, dann halt noch ein kleines Makro für den Datenexport in eine neue Datei...
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ralf A für diesen Beitrag:
  • Stevie1963
Antworten Top
#9
(27.07.2025, 22:42)Ralf A schrieb: Und das soll die Begründung gegen PQ sein? 
Gerade in diesem Fall wäre PQ ideal. Ich würde folgendermaßen vorgehen.
1. Alle Dateien des Unterordners mit PQ einlesen lassen.
2. Die Ergebnisse in einem oder zwei Dropdownfeld(ern) einer Parametertabelle zur Auswahl bereitstellen und
3. PQ mit dieser (variablen) Auswahl den Rest erledigen lassen. Wo ist das Problem?
Und wenn nur die Daten gespeichert werden sollen, dann halt noch ein kleines Makro für den Datenexport in eine neue Datei...

Hallo Ralf,

Die Lösung, meine Frage mit PQ zu lösen, scheint, zumindest für mich, kompliziert zu sein.
Ich benötige dieses Vorgehen nicht oft. In meinem Tool kann ich je Kunde maximal 20 Wohnungen berechnen. Das reicht bei 99% der Fälle.
Wenn es aber eben mal 30 Wohnungen sind, erstelle ich eine 2. Arbeitsmappe mit weiteren 10 Wohnungen. In dieser Mappe sind dann 2 zusätzliche Arbeitsblätter, die die Werte von Arbeitsmappe 1 und 2 zusammenfassen. 

Mein Wunsch nach einer einfachen Lösung scheint sich tatsächlich zu zerschlagen. 

Ich danke für die Antwort.

Viele Grüße 
Stefan
Antworten Top
#10
(28.07.2025, 10:42)Stevie1963 schrieb: In meinem Tool kann ich je Kunde maximal 20 Wohnungen berechnen. Das reicht bei 99% der Fälle.
Wenn es aber eben mal 30 Wohnungen sind, erstelle ich eine 2. Arbeitsmappe mit weiteren 10 Wohnungen. In dieser Mappe sind dann 2 zusätzliche Arbeitsblätter, die die Werte von Arbeitsmappe 1 und 2 zusammenfassen. 

Moin,

ich kenne zwar Dein Tool nicht, aber die Beschränkung auf 20 Wohnungen/Kunde ist eine selbstgemachte Beschränkung. Kann man so machen, muss aber nicht so sein oder bleiben. Wenn Du diese Beschränkung beseitigst, fallen die evtl. dadurch entstehenden Folgeprobleme weg... Die Frage ist also, welche der beiden Möglichkeiten ist einfacher umzusetzen... Beschränkung aufheben oder Folgeprobleme beheben...
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ralf A für diesen Beitrag:
  • Stevie1963
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste