13.01.2023, 19:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2023, 19:39 von schauan.)
Hallo Helmut,
klar, per CAD zu programmieren und korrigieren ist eine tolle Sache und die vielen Automatismen, die es heute gibt, sind fein. Mitte der 90er hab ich für Meßanlagen programmiert, unter CATIA. Zu DDR-Zeiten hatten wir ein Programmiersystem - AutoTech BoFr 32 hieß das. Das Programm lief auf einem EC 1834, damals ganz toll mit Farbmonitor. G44 und 45 waren damals Kreis- bzw. Eckkorrekturwerte. Da gibt es sicher auch heute noch von Steuerung zu Steuerung Unterschiede. Habe sogar noch eine Programmieranleitung vom AutoTech aber die werde ich nun wohl mal aussondern. Und ein paar Lochstreifen ... Ich hatte auch mal Unterlagen zu Maho und Gildemeister, aber die hab ich wohl schon "abgelegt". FANUC und Siemens hatte ich auch mal in meinem Portfolio ... Ebenso kurvengesteuerte Drehautomaten und welche mit Kugelschrittschaltwerk, wenn ich mal ganz tief in die "Erinnerungskiste" greife In meiner Ingenieurarbeit hab ich u.a. einen Editor für die FANUC geschrieben, mit irgendeinem BASIC-Derivat... Davor wurde alles mit einem Textprogramm geschrieben.
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Ja, früher gab es auch schon eine tolle Technik. Ich fräse übrigens aus reinem HGobby, und bisher nur in Holz, da kann man auch noch mit Feile und Glaspapier korrigieren ;)
Deine Lösung funktioniert, ausser dass die Z-Werte nicht korrekt berechnet werden und die Dezimalstellen verloren gehen.
13.01.2023, 21:19 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2023, 21:20 von Alooha.)
Das scheint einwandfrei zu funktionieren, aber verschiedene Werte haben keine 4 Dezimalstellen, was ja aber anscheinend nicht von Bedeutung ist für die Fräse. Ich war erstaunt über die Formel in B5 die selbst 2 weitere Formeln in C5 und C6 eingefügt zu haben scheint, die grau dargestellt sind und nicht verändert werden können. Ich wusste nicht, das es so was gibt in Excel.
die Nullen am Ende sind nicht relevant Bei den Formeln gibt es in den neueren Excelversionen einige, die sich den Platz nehmen, den sie brauchen. Stichwort z.B. Spillfunktionen oder dynamische Arrayformeln.
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
so ganz ist es die Lösung leider dann doch noch nicht.
Ich habe jetzt meinen "problematischen GCode mal mittels der Exceltabelle korrigiert und auf der Fräse getestet. Dabei habe ich festgestellt, dass er richtig korrigiert ist für die X- und Y-, aber bei X+ und Y+ wird in die falsche Richtung korrigiert, d.h. addiert wenn subtrahiert werden soll.
Es wird wohl nicht so einfach sein, das zu korrigieren.
...was ich vorhin geschrieben habe ist nicht ganz richtig; ob die X- und Y- richtig korrigiert werden oder aber die X+ und Y+ hängt natürlich davon ab, ob ich in C1 bis C3 + oder minus eingebe. Fakt ist, dass nur in eine Richtung richtig korrigiert wird.
Zitat:ob die X- und Y- richtig korrigiert werden oder aber die X+ und Y+ hängt natürlich davon ab, ob ich in C1 bis C3 + oder minus eingebe. Fakt ist, dass nur in eine Richtung richtig korrigiert wird.
Also, X und Y wären schon derer zwei Bei Z ist es nicht anders. Die Korrektur erfolgt mathematisch korrekt. Liegt Dein Werkstück-Nullpunkt z.B. auf dem Tisch bzw. der Vorrichtung einer Senkrechtfräse unten, Du überfräst das Werkstück mit dem ursprünglichen Programm z.B. in Höhe 500 und gibst z.B. bei Z einen negativen Wert ein, z.B. -5, fährt das Werkzeug dann entsprechend tiefer auf 495, das Werkstück wird 5mm dünner. Gibst Du in Z einen positiven Wert ein, z.B. 2, fährt das Werkzeug auf 502 und das Werkstück wird dicker.
Du musst aber ggf. auch schauen, ob Du da noch andere G-Befehle hast, die auch Achsen enthalten aber nicht korrigiert werden dürfen. G00 z.B. passt vielleicht nicht immer, wenn Du z.B. knapp über irgendwelche Werkstückkanten oder Spannelemente fährst. Irgendwelche Zyklen oder was auch immer müsste zumindest geprüft werden. In Deinem Beispiel waren ja nur G00 und G01.
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Hallo, bei der Z-Achse ist kein Problem: die wird immer nur nach unten korrigiert, also der Zminus Wert, aber bei X und Y wird nur eine Seite korrekt korrigiert. Normalerweise soll der Wert vermindert werden, anders ausgedrückt der Weg verkürzt: 2mm abgezogen von X-35.0000 ergibt X-33.0000, damit die Fräse nicht so weit fährt auf der X- Achse, aber gleichzeitig werden die 2mm zu X35.0000 addiert anstatt abgezogen und das Resultat ist dann X37.0000 anstatt X33.000. Die Fräse fährt demnach von X-33.0000 bis X37.0000 anstatt von X-33.0000 bis X33.0000 Da liegt das Problem. Siehe N8 und N9 im vorhin angehängten WB. D.h. das Vorzeichen spielt eigentlich keine Rolle bei der Korrektur, ich habe allerdings keine Ahnung, wie Excel das klar machen. MfG Alooha