Hallo Edgar,
ich muss noch mal bei deinen Erfahrungen mit LET() zum Thema Begrenzungen von Verschachtelung anklopfen. Weißt du dazu einen Link.
Des Weiteren hatte ich dich leider mit der UDF Formel Ausgabe in die falsche Richtung gelenkt.
Es macht ja eigentlich nur Sinn die beantragten Zeiträume für das eingestellte Kalenderjahr auszugeben.
Da habe deine Formel geschnappt und versucht die Variablen direkt passend zu füttern, so dass die Liste durch x Jahre genutzt werden kann. Da gab es dann Probleme mit der Verschachtelungstiefe.
Letztendlich hab ich mich dann doch ganz anders rantasten können.
Einzig geblieben ist, dass wenn noch keine Einträge im Vorjahr in der Tabelle Abwesenheiten standen natürlich die volle Anzahl Urlaub als Resturlaub berechnet wird.
Dem kann man entweder mit entsprechenden Dummy Einträgen für 1. vergangene Jahr begegnen oder ignoriert dies kurzerhand im ersten Nutzungsjahr.
Jetzt habe ich auch begriffen, warum du die Listobjekte aufgehoben hast. Die verschlechtern bei solchen komplexen Sachen die Performance drastisch (man lösche da mal am Ende eine Zeile).
Anbei mal noch die Datei. Eigentlich sollte ich es mit den Bedingungen richtig gemacht haben - hoffe ich mal. Wenn du einen besseren Weg weißt wäre ich interessiert dran.
Urlaubsplaner neu gebaut.xlsx (Größe: 668,83 KB / Downloads: 7)
Gruß Uwe