lange ist es her, wo ich mir die Zeit nehmen konnte um mal wieder im Forum zu schauen. Zwei neue Kniegelenke, Rückenprobleme, Unfall meines Mannes. Aber was erzähle ich. Das ist eh für euch nicht interessant. Aber sicher meine Frage, die da wäre.
Eine ehemalige Kollegin (nicht mehr bei uns) hat eine Exceltabelle für einen Monat erstellt, in der die Stunden und Baustellen eines jeweiligen Mitarbeiters eingetragen werden. Diese würde ich gerne etwas mehr automatisieren. Natürlich kommt jetzt die Frage von mir...........aber wie mache ich das am besten. Das erste Tabellenblatt ist ein Blanko und am Anfang des Monats leer. Dann muss ich immer den 1. des jeweiligen Monats eingeben und mit gedrückter Maustaste nach unten ziehen, bis ich beim 30. oder 31. des Monats loslassen kann. Dann folgen auf gleiche Weise die Wochentage. Danach kopiere ich das Tabellenblatt und benenne dieses um, indem ich den Namen des Mitarbeiters eintrage. In den nächsten Spalten muss ich dann die Anfangs- und Endzeit des Tages, sowie die Pause eintragen (1 Std. oder 1/2 Std.) Unter sonstige Stunden wird dann die Std.-Zahl für Urlaub oder AZ-Stunden oder Krank eingetragen. Unter Bemerkung trage ich dann die Baustelle wo der Mitarbeiter war, ein bzw. Urlaub oder Krank bzw. Feiertag. In den Spalten H - K hat meine damalige Kollegin dann Formeln eingetragen wie =STUNDE(F8), =MINUTE(F8) usw.
Ich würde mich freuen, wenn mich jemand bei der Vereinfachung unterstützen kann. Zumal ich bei jedem neuen Monat immer wieder neu anfangen muss um dann die Tabellenblätter zu kopieren und umzubenennen, damit ich alle 25 Mitarbeiter wieder in der Exceldatei für den jeweiligen Monat habe.
Schon jetzt freu ich mich auf eure Nachrichten und sage schon mal lieben Dank dafür.
28.10.2025, 16:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2025, 17:30 von Egon12.)
Hallo Monika,
anbei mal die ersten Schritte.
11 November 25_STD-Erfassung.xls (Größe: 74 KB / Downloads: 4)
geändert: Da unklar ist, welches Bundesland mit welchen Feiertagen anbei mit Bundeslandauswahl.
Gruß Uwe
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag 28 • hjmonido
Datum in A8 eintragen, der Rest geht von alleine. Im Blatt Feiertage musst Du schauen welche Du brauchst und für das nächste Jahr entsprechend die Jahreszahl ändern.
28.10.2025, 17:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2025, 17:54 von Egon12.)
Ich habe gerade entdeckt, dass in dem alten Format die bedingte Formatierung weder mit SVERWEIS() noch mit INDEX()/VERGLEICH() kann. Deshalb nun als xlsx.
28.10.2025, 21:18 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2025, 21:18 von Egon12.)
Kleiner Nachtrag:
Die Tabelle mit den Feiertagen stammt nicht von mir, sondern von André hier aus dem Forum. Die habe ich bloß für diese Zwecke angepasst und ein paar Sachen in den Namensmanager gepackt.
Mit einer Hilfsspalte klappt es mit der bedingten Formatierung der Feiertage im xls Format dann doch.
Im Tabellenblatt Blanko Zelle N8: =WENNFEHLER(INDEX(Vorgaben!$F$1:$G$29;VERGLEICH($A8;Vorgaben!$F$1:$F$29;0);2);"") oder kürzer: =WENNFEHLER(SVERWEIS($A8;Vorgaben!$F$4:$G$29;2;FALSCH);"") bedingte Formatierung: =$N8=1
eine kleine weitere Hilfe. (das "Blanco" Blatt wird kopiert, danach wird der Name des MA in Zelle D4 nach Benennung des kopierten Tabellenblattes in Zelle 4 übernommen)
Alles andere wie gehabt.
Gruß Rudi'S
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Rudi'S für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Rudi'S für diesen Beitrag 28 • hjmonido
Die Berechnung kann man ohne die Hilfsspalten machen. Mit *24 bekommst die Industriezeit (Teil von hundert) ausgegeben, Diese Formel in Zelle F42: =SUMME(F8:F38)*24 in Zelle G42: =SUMME(G8:G40)*24 in Zelle F44: =F42+G42
Diese Zellen auf Zellformat "Zahl mir 2 Nachkommastellen" stellen und du hast ohne Hilfsspalten das Ergebnis. Damit sind die Hilfsspalten überflüssig. Du hast die Datei im xls Format hochgeladen. Als Excelversion hast du O2016 angegeben. Braucht es unbedingt dieses Format auf Arbeit?
Gruß Uw
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag 28 • hjmonido
Die Berechnung kann man ohne die Hilfsspalten machen. Mit *24 bekommst die Industriezeit (Teil von hundert) ausgegeben, Diese Formel in Zelle F42: =SUMME(F8:F38)*24 in Zelle G42: =SUMME(G8:G40)*24 in Zelle F44: =F42+G42
Diese Zellen auf Zellformat "Zahl mir 2 Nachkommastellen" stellen und du hast ohne Hilfsspalten das Ergebnis. Damit sind die Hilfsspalten überflüssig. Du hast die Datei im xls Format hochgeladen. Als Excelversion hast du O2016 angegeben. Braucht es unbedingt dieses Format auf Arbeit?
Gruß Uw
Hallo Uw,
zunächst auch dir vielen Dank für deine Hilfe. Das muss ich unbedingt ausprobieren. Was die Excelversion betrifft, so ist mir gar nicht bewusst das ich O2016 angegeben habe. Wenn ich richtig geschaut habe, so haben wir die Excel 2019 Version.
Wo ich dir gerade schreibe hätte ich da noch eine Frage und vielleicht hast du da auch eine Idee für mich. Wenn ich die Baustellen eintrage unter Bemerkung, z. B. Wohnhaus auf Langeoog, diesem Bauvorhaben eine Nummer in einer extra Spalte zuordne. Kann man dann evtl. auf einem anderen Tabellenblatt das so einrichten, das die Baustellennummer dort erscheinen und die jeweiligen Std. der jeweiligen Mitarbeiter den Baustellennummern zugeordnet werden? Dann hätte man am Monatsende eine gute Übersicht wie viele Std. auf jeder Baustelle angefallen sind. Hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe.
Vielleicht magst du mir auch einfach nur Tipps zur Lösung geben. Dafür sage ich schon mal Danke!
29.10.2025, 15:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2025, 15:51 von Ralf A.)
(29.10.2025, 15:03)hjmonido schrieb: ....Wo ich dir gerade schreibe hätte ich da noch eine Frage und vielleicht hast du da auch eine Idee für mich. Wenn ich die Baustellen eintrage unter Bemerkung, z. B. Wohnhaus auf Langeoog, diesem Bauvorhaben eine Nummer in einer extra Spalte zuordne. Kann man dann evtl. auf einem anderen Tabellenblatt das so einrichten, das die Baustellennummer dort erscheinen und die jeweiligen Std. der jeweiligen Mitarbeiter den Baustellennummern zugeordnet werden? Dann hätte man am Monatsende eine gute Übersicht wie viele Std. auf jeder Baustelle angefallen sind. Hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe.
Moin Moni,
klar hast Du Dich klar ausgedrückt. Der kleine Finger wurde ja schon gereicht... was kommt als nächstes?
Und klar... kann man alles machen. Das würde aber, wenn man es richtig machen wollte, neben einer kompletten Neustrukturierung der Daten auch ein neues Konzept erfordern und am Ende in einem Lohnbuchhaltungsprogramm enden. Die gibt es aber schon zuhauf fix und fertig. Auch für die Baubranche, denn da gibt es ganz sicher einige Feinheiten zu beachten... Schau Dich da am Besten mal auf der Suchmaschine Deiner Wahl um. Da wirst Du garnatiert fündig und kommst zudem schneller an Dein Ziel. Schließlich scheint es Dir mit Deinem Post nicht um Erkenntnisgewinn sondern um kostenlose Erstellung einer wie auch immer halbwegs funktionierenden Lösung für die Lohnbuchhaltung zu gehen. Das ist aber weder Sinn noch Aufgabe von Foren!
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben. Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.
Ciao, Ralf
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ralf A für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Ralf A für diesen Beitrag 28 • hjmonido