Diagrammwerte vergleichen, aber wie?
#1
hallo zusammen,

ich habe in der angehängten Tabelle zwei Tabellen erstellt, wie man sieht mit monatlichen Wasserverbrauchswerten ab Januar 2024 an vier verschiedenen Ablesestellen im Haus.
Wenn ich diese Werte nun in einer Tabelle zusammenfassen möchte, damit ich auch optisch den Vorjahresvergleich habe (also den jeweiligen Monat des aktuellen Jahres mit dem des Vorjahres vergleichen), dann gibt es doch dafür bestimmt eine Lösung... oder?  Angel 

vielen Dank für hilfreiche Antworten,
Mikele

vermutlich kann man die Tabelle des Jahres 2025 irgendwie transparent formatieren, aber das muss doch auch anders gehen... Wink


Angehängte Dateien
.xlsx   Wasserverbrauch.xlsx (Größe: 23,1 KB / Downloads: 11)
Antworten Top
#2
(29.08.2025, 13:23)mikele gross schrieb: hallo zusammen,

ich habe in der angehängten Tabelle zwei Tabellen erstellt, wie man sieht mit monatlichen Wasserverbrauchswerten ab Januar 2024 an vier verschiedenen Ablesestellen im Haus.
Wenn ich diese Werte nun in einer Tabelle zusammenfassen möchte, damit ich auch optisch den Vorjahresvergleich habe (also den jeweiligen Monat des aktuellen Jahres mit dem des Vorjahres vergleichen), dann gibt es doch dafür bestimmt eine Lösung... oder?  Angel 

Moin,

mach aus den beiden Tabellen eine (formatierte) Tabelle. Den Daten ist es egal, wo sie stehen, für die Auswertung ist es aber einfacher EINE Quelle zu verwenden.
Dann fügst Du eine Pivottable ein, auf die sich dann das Pivotchart bezieht. Die Felder der Pivottable kannst Du anordnen, wie auch immer Du willst. Spiel mal ein wenig mit den Einstellungen herum, damit Du die einzelnen Effekte siehst. Hab Dir das im Beispiel mal so gestaltet, wie ich vermute, dass Du es vielleicht gern hättest...
.xlsx   Wasserverbrauch.xlsx (Größe: 38,61 KB / Downloads: 9)
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

Antworten Top
#3
(29.08.2025, 13:40)Ralf A schrieb: Moin,

mach aus den beiden Tabellen eine (formatierte) Tabelle. Den Daten ist es egal, wo sie stehen, für die Auswertung ist es aber einfacher EINE Quelle zu verwenden.
Dann fügst Du eine Pivottable ein, auf die sich dann das Pivotchart bezieht. Die Felder der Pivottable kannst Du anordnen, wie auch immer Du willst. Spiel mal ein wenig mit den Einstellungen herum, damit Du die einzelnen Effekte siehst. Hab Dir das im Beispiel mal so gestaltet, wie ich vermute, dass Du es vielleicht gern hättest...

hallo Ralf,
vielen Dank für deine tolle Tabelle, aber das ist leider nicht so wirklich das, was ich als erwünschtes Ergebnis hätte.
Wie gesagt, im Grunde möchte ich die beiden Tabellen quasi übereinander gelegt sehen, nur eben als eine Tabelle, die man im Laufe des Jahres weiter mit Daten füttern kann. Ich habe mal diverse klicks in deiner Tabelle gemacht, aber da bin ich iwie nicht hingekommen... sorry 😇🤷‍♂️
Antworten Top
#4
...JEDE andere mögliche Darstellung ist denkbar. z. Bsp. die: 
.xlsx   Wasserverbrauch2.xlsx (Größe: 39,25 KB / Downloads: 6)
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

Antworten Top
#5
Hallo Mikele,

üblicher Weise macht man von den Daten eine Pivottabelle, darin kannst Du auch nach Jahr/Quartal/Monat gruppieren.

Ein bisschen aufwendig ist das Einstellen der Farben, ich hab das mal mit einem quick&dirty Makro gemacht.

Alles klar?

Andreas.


Angehängte Dateien
.xlsm   Wasserverbrauch.xlsm (Größe: 30,32 KB / Downloads: 2)
Antworten Top
#6
...JEDE andere mögliche Darstellung ist denkbar. z. Bsp. die: [attachment=56199] 

Zitat:im Grunde möchte ich die beiden Tabellen quasi übereinander gelegt sehen, nur eben als eine Tabelle


...verstehe nicht, was Du willst. Du SOLLST ja eine Tabelle draus machen....

Lade mal ein Wunschergebnis hoch. Kann ja händisch erstellt sein....
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

Antworten Top
#7
(29.08.2025, 13:58)Ralf A schrieb: ...JEDE andere mögliche Darstellung ist denkbar. z. Bsp. die:  



...verstehe nicht, was Du willst. Du SOLLST ja eine Tabelle draus machen....

Lade mal ein Wunschergebnis hoch. Kann ja händisch erstellt sein....

kommt demnächst, ich muss mich jetzt erst wieder um andere Dinge des Lebens kümmern... Wink vielen Dank bis hierher 👍
Antworten Top
#8
Hi

Du kannst über das Kontextmenü dem  Diagramm weitere Datenreihen hinzufügen. (Daten auswählen). Diese müssen nicht zwingend in der selben Tabelle liegen.
Füge also einfach dem 2025er Diagramm noch die Spalten aus der 2024er-Tabelle hinzu, das musst du für jede der 4 Spalten einzeln machen. 
Dann ist es nur noch etwas Formatierungsaufwand (Farbe, Linienart)

Gruß Daniel
Antworten Top
#9
(29.08.2025, 14:13)mikele gross schrieb: ich muss mich jetzt erst wieder um andere Dinge des Lebens kümmern... Wink 

Dann mach ich mal 'nen Bild, ist vielleicht hilfreich.
   

Andreas.
Antworten Top
#10
Moin Mikele

Vielleicht so?
   
Wir sehen uns!
... Detlef

Meine Beiträge können Ironie oder Sarkasmus enthalten.

Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste