Registriert seit: 22.09.2024
Version(en): 2010, 2021
@Daniel:
warum so kompliziert, wenn doch eine einfache Und-Bedingung ausreicht und durch die richtige Anordnung der Regeln, in meinem Beispiel 4 für eine Zelle, alles so eingefärbt wird, wie gewünscht?
Gruß Knobbi38
Registriert seit: 15.04.2018
Version(en): 2013
13.08.2025, 13:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2025, 13:24 von slowboarder.)
@knobbi
naja, die "richtige Anordnung der Regel" macht das ganze aus meiner Sicht kompliziert, weil ich mich damit schwer tue.
ich bevozuge es, das Regelwerg in den Bedingten Formatierungen so aufzustellen, dass die Reihenfolge egal ist.
außerdem ist bei mir die Hauptformel (Max(...)) für alle Bedingungen gleich, es ändert sich lediglich die letzte Zahl.
weiterhin vorteilhaft ist, dass man die Werte auch einfach in einer Exceltabelle hinterlegen kann die dann ausgewertet wird, was ebenfalls besser für die Transparenz ist, wenn man jetzt nicht in die Formeln der Bedingten Formatierung schauen muss, um zu sehen welche Grenzwerte verwendet werden (außerdem kann man die hier dann auch Zentral für alle bedingten Formatierungen ändern)
weiterhin wäre es möglich, die Formel für die Auswertung (Max(...)) in einer zusätzlichen Spalte der Tabelle zu hinterlegen und hätte dann auch ohne Färbung eine Bewertung ähnlich wie Schulnoten oder könnte sich auch gleich die Bewertung (normal, leicht, mäßig, schwer, isoliert) als Text mit ausgeben lassen, entweder mit WAHL oder, wenn die Texte ebenfalls in der Tabelle in einer Spalte (B) hinterlegt sind, ausgeben lassen (Wahl(Max(...);"normal";"leicht";"mäßig";"schwer";"isoliert") bzw Index($B$3:$B$7;Max(...)))
die Färbung könnte man dann in der Bedingten Formqatierung dann einfach auf den Text oder auf den Wert beziehen und bräuchte dort keine Formeln.
das alles würde so nach meiner Auswertung Max(Vergleich();Vergleich();...) problemlos funktionieren.
Beantwortet das deine Frage nach dem "warum"?
Gruß Daniel
Registriert seit: 22.09.2024
Version(en): 2010, 2021
@Daniel:
Danke für deine weitergehenden Erläuterungen.

Eine solche Vorgehensweise hat sicherlich ihre Vorteile, auch unter dem Aspekt, dass man sie auf andere, ähnlich gelagerte Fragestellungen ebenfalls anwenden kann. Ob das auch in diesem speziellen Fall notwendig ist, insbesondere wo sich die Grenzen eigentlich nicht mehr ändern, muß dann jeder für sich entscheiden.
Grüße Knobbi38
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
Hallöchen,
das Thema
Blutdruck hatten wir kürzlich schon mal.
Allerdings werden dort nicht die ganzen Zeilen nach dem schlechtesten Wert markiert, wie es hier in der Aufgabe gefordert ist. Es werden nur die Überschreitungen markiert. Dabei sind dann auch noch ein paar Werte, die mir z.B. meine Smartwatch liefert.
Die Tabelle ist übrigens eine intelligente Tabelle und bräuchte nicht so lang vorgehalten werden. Allerdings müsste man für eine automatische Erweiterung von Datum und Zeit die Formeln anders gestalten - in dem Beispiel hatte ich 3 Messungen täglich.
Bei einer täglichen Messung wäre das kein Problem
Aktuell messe ich nur noch - wie in der Reha - 2x pro Woche. Ich nehme jetzt Sonntags und Mittwochs. Da habe ich in meiner aktuellen Tabelle in B1 das Startdatum und ab B7 diese Formel: =WENNFEHLER(B6+3+REST(ZEILE();2);$B$1)
PS @all:
grün kann man sich doch sparen, wenn man das als Standardfarbe nutzt

Wenn man eine iT nutzt braucht man ja nichts grünes vorhalten
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben.
( ô ô ) Grüße, André aus G in T
ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)