07.08.2025, 07:57 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.08.2025, 08:17 von Loesungssuche.)
Hallo zusammen, ich benötige eine Tabelle, die ich nicht so erstellt bekomme, wie ich es brauche. Anforderungen: Erstellt werden soll eine Tabelle, bei der mögliche Preiskombinationen abgelesen werden können. Es befindet sich eine Kapazitätsobergrenze von 650. Diese 650 Stück sollen in 3 verschiedene Preisgruppen eingeteilt werden. die Abhängigkeit zum Basispreis (2) soll 10 % hoch bzw runter sein. Pro Gruppe sollen mindestens 150 Teile produziert werden Es gibt bekannte variable Kosten, die bei einer Auslastung von 80 % erreicht werden sollen(db=0) Gesucht werden soll die beste Preis- Mengenkombination um bei einer 80% Auslastung einen db= 0 zu erreichen. Bedingung ist, dass alle PK's vertreten sind. Die Tabelle soll auch zeigen, welche Veränderungen andere Preiskombinationen geben würden.
07.08.2025, 08:20 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.08.2025, 08:21 von schauan.)
Hallöchen,
das ändert aber immer noch nichts daran, dass wir da nichts zum ansehen, entwickeln und austesten haben. Also eine Datentabelle mit anonymisierten Daten und eine Wunschergebnistabelle. Das sollte auch verschiedene Möglichkeiten / Ausgangslagen berücksichtigen und eventuelle schon vorhandene Lösungsansätze von Dir wären auch nicht schlecht.
Wenn Du 10% hoch und runter willst, und KV die Basis sein soll, ist das doch einfach mit *1,1 und *0,9 zu berechnen ...
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben. ( ô ô ) Grüße, André aus G in T ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Eine ist handschriftlich, da sieht man die unterschiedliche Preise, wenn die 80 % Ausnutzung ist
Dabei hab ich raus:
Menge PG 1 320 PG 2 150 PG 3 150
Preis 15,70
Menge PG 1 150 PG 2 320 PG 3 150
Preis 16,13
Menge PG 1 150 PG 2 150 PG 3 320
Preis 16,58
Also muss es ein Optimum geben, das ich einfach in der Tabelle darstellen muss. Dieses Dreidimensionale bekomme ich irgendwie nicht verarbeitet PG 1/ 2/ 3 mit den unterschiedlichen Mengen und Abhängigkeiten
(11.08.2025, 11:06)Loesungssuche schrieb: vielen Dank, aber es soll ja gerade der Preis ausgerechnet werden.
Ja, aber da fehlt schon noch was. Wenn ich einen beliebigen Preis nehmen kann, dann kann man auch auf ganz andere Werte kommen als Du auf dem Papier gerechnet hast.
Egal, für sowas erstellt man ein Formelmodell und dann läßt man es durch den Solver lösen.
Nur mal so grob, ich hab im Moment leider wenig Zeit.
(11.08.2025, 11:06)Loesungssuche schrieb: vielen Dank, aber es soll ja gerade der Preis ausgerechnet werden.
Jetzt habe ich ein wenig Zeit gehabt und mir das ganze nochmal angeschaut. Also, es fehlt noch irgendeine Bedingung aus Deiner Gedankenwelt die ich nicht sehe, denn ein Preis von ≈13,99 wäre eine Lösung: