ich bräuchte da mal eure Hilfe. Mein Beispiel findet ihr im Anhang. In einer Datenbank existieren 7 Kategorien von A bis G. In der Datenbank sollen zu jeder Kategorie beliebig viele Objekte abgelegt werden können. Für jeden neuen Eintrag soll in der ersten Spalte die Kategorie per Drop-Down ausgewählt werden. In der Anwendung (ab Zeile 13) soll wieder per Drop-Down die Kategorie gewählt werden. In der Spalte für das Objekt (hier Spalte C) sollen nun im Drop-Down der Zeile, wo man bereits die Kategorie ausgewählt hat, nur die Objekte erscheinen, denen in der Datenbank die entsprechende Kategorie zugeordnet wurde. Hier komme ich momentan nicht weiter. Gibt es dafür eine Lösung nur mit Formeln, also ohne Makros?
... lang, lang ist her, dass wir uns mal wieder in einem Forum "kreuzen".
Meine Lösung für derartige dynamisch abhängige wie sich erweiterbaren Dropdownzellen hatte ich erstmals vor Jahren noch auf Basis von echten Matrixformeln in Excel-Online aufgezeigt.
Im vorigen Jahr hatte ich die echten Matrixformeln durch AGGREGAT()-Formeln. Diese Art Formel bezeichne ich seit dem auch als Matrixfunktion(alität)sformeln; wie u.a. auch die VERWEIS(9;1/(...) oder auch die MMULT()-Formeln ...
Derartige abhängige Dropdownzellen haben jedoch meist auch den Nachteil, dass durch Nutzeraktionen (z.B. Zellkopie) diese "durcheinander gewirbelt" werden können. Deshalb kombiniere ich diese stets noch mit mit einer bedingten Formatierung, um zumindest die schlimmsten derartigen Fälle visuell sichtbar zu machen.
Nachfolgend hab ich das mal am Beispiel von Nathans Aufgabenstellung umgesetzt.
@Nathan
die Hilfsspaltenformel E2 nach rechts und unten ziehend kopieren. Momentan ist der Auswertungsbereich an Dein Beispiel angepasst. Der kann natürlich erweitert werden genauso wie die Hilfsspalten wo anders eingesetzt werden können.
ich hatte vergessen die Datengültigkeit und bedingte Formatierung in Spalte B ab B14 mit aufzuzeigen. Diese war so gestaltet, dass weitere Kategorien von Hand rechts von K1 hätten ergänzt werden können, obwohl das nach den Angaben von Nathan hier nicht notwendig ist.
In diesem Zusammenhang hab ich die Kategorieliste gleich auch noch dynamisch abhängig von den Daten in Spalte A ermittelt und zwar in der Reihenfolge wie sie in Spalte A gelistet sind (eine alphabetische Reihenfolge wäre auch ohne Matrixformel durch eine "kleine" Ergänzung der AGGREGAT() - Formel zu realisieren)
Formel E1 einfach nach rechts ziehend kopieren und die Datengültigkeiten aus B14:C14 entsprechend nach unten: