Zugänge und Abgänge der Einzelkomponenten von Baugruppen erfassen
#1
Hallo zusammen und danke, dass ihr da seid...

Wahrscheinlich fehlen mir hauptsächlich die Begriffe, mit denen ich arbeiten sollte.

In der Anlage habe ich mal eine Mustertabelle angefügt; es geht um Baugruppen, Zulauf und Abgänge der Einzelkomponenten.

Also: Ich habe eine endliche Anzahl Baugruppen, hier 8 Obstkörbe.
Jeder Obstkorb besteht aus verschiedenen Obstsorten und diese kann mehrfach vorhanden sein oder gar nicht.
Es gibt ein Lager, in dem fertige Obstkörbe abgelegt sind und ein Lager, in dem einzelne Komponenten abgelegt sind.
Ich möchte jetzt einen Obstkorb Nr. x addieren und daraufhin soll sich der "Bestand Körbe" und der "Bestand gesamt" dem entsprechend erhöhen.
Dann kommt ein Kunde und bestellt 3 Obstkörbe Nr 4, 2 x Nr. 7 und 1 x Nr. 8.
Das trage ich bei "Bestellt" ein und auch jetzt sollen die Bestände angepasst werden, und zwar möglichst so, dass zuerst die passenden fertigen Obstkörbe subtrahiert werden und
dann, wenn nix fertiges mehr da ist, auf die Einzelkomponenten zugegriffen wird sowie die benötigte Menge ("Benötigt") nach Abzug aller Vorräte ausgegeben wird.
Hoffentlich war meine Erklärung klar genug, sonst bitte fragen.

Das Ganze soll funktionieren unter Office 365, hier (zu Hause) arbeite ich mit PlanMaker 2021 / Office NX
Grundwissen ist vorhanden, Formeln suche ich mir meistens nach Bedarf Smile

Danke Rex


Angehängte Dateien
.xlsx   Obstkorb 1.xlsx (Größe: 6,55 KB / Downloads: 14)
Antworten Top
#2
Hallo Rex,

und nun hast Du Dir gedacht man schreibt da ein paar Formeln in Excel rein and dann läuft das?

Mal ganz deutlich: Firmen legen dafür ein Menge Geld auf den Tisch um sich ein ERP-System mit Branchenspezifischen Anpassungen zuzulegen.
Aber Fragen kann man ja mal, ist schon okay. Wenn Du jemanden findest der Dir das für lau macht..  18 18 18

Andreas.
Antworten Top
#3
Hallo Andreas,

ich empfinde deine Antwort als nicht hifreich.
Erstens ist meine Tabelle mit Sicherheit kein ERP-System.
Zweitens erwarte ich nicht, dass mir das jemand programmiert.
Ich möchte das verstehen und selber machen, mir fehlen aber die Begriffe.
Wie man das z.B. nennt, dass ein Datensatz aufgesplittet wird usw.
Und ich hatte mir Ideen erhofft, wie: Probier's mal mit Summewenn oder ähnlich.
Danke.
Antworten Top
#4
(03.08.2025, 14:56)Instandhalter schrieb: ....erwarte ich nicht, dass mir das jemand programmiert.
Ich möchte das verstehen und selber machen, mir fehlen aber die Begriffe.
Wie man das z.B. nennt, dass ein Datensatz aufgesplittet wird usw.
Und ich hatte mir Ideen erhofft, wie: Probier's mal mit Summewenn oder ähnlich.
Danke.

...nur mit Summewenn & Co lässt sich das eher nicht lösen. Du würdest ziemlich sicher Zirkelbezüge zu Hauf erzeugen. Irgendwie müssen ja Zu- und Abgänge verarbeitet werden. In einer Zelle können aber entweder Werte oder Formeln stehen. Beides geht nicht. Jedenfalls nicht gleichzeitig. Von daher wäre Programmierung unausweichlich.
Mal abgesehen davon, dass man unterschiedliche Objekttypen (Körbe, Obstsorten, Bestellungen,...) nicht auf ein Tabellenblatt quetscht. Der Aufwand ist ganz sicher höher als Du Dir gerade vorstellst. Das fängt bei der Konzeption an und hört bei der Programmierung auf. Dafür sind Foren wirklich nicht gedacht.
Das hilft Dir zwar auch nicht bei der Lösung Deines Problems, ist vielmehr ein Hinweis darauf, dass Du gerade in die falsche Richtung läufst. Von daher.... wohl doch eine Hilfe... Shy
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

Antworten Top
#5
(03.08.2025, 14:56)Instandhalter schrieb: ich empfinde deine Antwort als nicht hifreich.

Rex,

Mach einen Haken dran, mit Formeln wird das eh nix. ich mach Dir mal die Stichwort fett:

Du hast 2 Läger, das sind 2 Datensätze. Jeder Datensatz hat eine ID an der man sehen kann was das für ein Ding ist und eine Menge, fertig.

Jetzt hast Du noch eine Definition, die besagt welche ID welche anderen IDs beinhaltet, das nennt man Stückliste.

Aus dem Lager der Einzelteile kann man die Baugruppen des anderen Lagers zusammenbauen. 
BTW, zur Not kann man auch eine Baugruppen wieder in Einzelteile zerlegen, falls was fehlt und man eine andere Baugruppe braucht.

Soweit so einfach => "Jetzt kommt ein Kunde." Das ist ein Auftrag der verschiedene IDs beinhaltet und dem Kunden zugeordnet wird, nennt sich Kommision.

Geh mal an diesem Punkt davon aus das der ganze Krams irgendwie funktioniert, dann hast Du am Ende 2 andere Bestände im Lager.
Und dann kommt noch ein Kunde.

Also in Deiner Gedankenwelt startest Du nun mit dem aktuellen Bestand erneut. Was würde das so in Excel bedeuten?
Vorher hatte ich 5 Äpfel nun nur noch 3, da kommt das erste Problem.

Wenn ich Zelle A1 eine 5 steht, dann kannst Du mit einer Formel daraus eine 3 machen. Das geht nur mit VBA / Makro.

Könnte man machen, hat aber einen Haken: Sobald ein Auftrag durchgeführt wurde weißt Du nicht mehr was vorher in jedem Lager war.

Daher bekommt jede Buchung ein Datum, ein Buchungsdatum. Und auch jeder Zugang und Abgang in jedem Lager bekommt ein Datum.

Damit sieht jedes Lager / Auftrag wie Dein Bankkonto aus => Datum, Was, Wofür, Wieviel.

Und anhand der Daten kann man dann auch mal in die Vergangenheit schauen und eine Berechnung anwenden um den jeweiligen Bestand zu errechnen.

Das es im Leben nie perfekt läuft muss man ab und an eine Inventur durchführen und idealer Weise stellt man hier (und nicht im laufenden Betrieb fest) das Teile fehlen oder zu viel sind. und dann musst Du die Bestände mit einer Korrekturbuchung korrigieren.

Dann kommt noch das Problem das Teile veralten, wie soll denn Dein Lager verwaltet werden FIFO oder LIFO?

Und mitten drin will der Kunde dann doch was anderes.

Dein Gedankengang ist schon richtig, aber die Komplexität des Umfanges ist Dir in keiner Weise bewusst. ich hoffe Du hast nun eine Idee davon wonach Du gefragt hast.

Andreas.
[-] Folgende(r) 3 Nutzer sagen Danke an Andreas Killer für diesen Beitrag:
  • shift-del, knobbi38, schauan
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste