ich hätte mal wieder eine vielleicht übliche Frage, aber unter besonderen Gegebenheiten. Ich habe euch mal eine Datei angehängt... Und zwar soll es hier um einen Abstellplan gehen, wie er bei der Eisenbahn ungefähr verwendet wird. Dabei möchte ich in Spalte J3 die Standzeit ausrechnen. Das bekomme ich auch noch für die meisten Fälle hin. In Zeile 24/25 jedoch oder in Zeile 31 sieht es anders aus, wenn das Fahrzeug mehrere Tage Stilllage hat. Hier komme ich einfach nicht so wirklich weiter. Auch Versuche mit einer Hilfsspalte und einem "Hilfsdatum" sind fehlgeschlagen. Vielleicht könnt ihr mir helfen, wie ich die Standzeit in Stunden am selben Tag oder über einen oder mehrere Tage hinweg berechnen kann, und das auch automatisiert, wie es in so einer Tabelle ja idealerweise sein soll.
über Nacht funktioniert das mit der Formel von Steve1da, mehrere Tage zu berechnen ist unmöglich, wenn es in der Tabelle kein Datum gibt! Das Ergebnis in Zeile 31 ist somit falsch.
Gruß
Edgar
Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr! Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
danke euch für die Hilfe. Ich hatte mir schon gedacht, dass ein Datum dazu muss. Nun soll das aber eigentlich nicht drinstehen. Deshalb soll es in je eine Hilfsspalte (Ankunft bzw. Abfahrt) und ausgeblendet werden. Wie kann ich das am effizientesten umsetzen? Vielleicht sogar mit einem Referenzdatum? Uhrzeit und Datum müssten ja auch in einem eindeutigen Zusammenhang stehen…
- formatiere die Zellen in den Spalten C und H benutzerdefiniert mit MMMM - trage in diese Zellen nur das jeweilige Datum ein | das aktuelle Datum geht mit der Tastenkombi Strg . - ändere die Formel in J2 zu =(H2+I2)-(C2+D2)
Gruß, Uwe
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Kuwer für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Kuwer für diesen Beitrag 28 • robin1111
tausend Dank dir! Ich habe jetzt zwar das Ganze was du vorgeschlagen hast mit einer Hilfsspalte gemacht, um das Datum nicht sichtbar zu haben. Aber es funktioniert einwandfrei! Vielleicht könnten wir das Ganze noch etwas vereinfachen, damit ich das Datum in den Hilfsspalten an sich nicht separat eingeben muss. Sowas wie ein Referenzdatum, z. B. Montag, 01.09.2025...und wenn ich dann in die Spalten C bzw. I einen Wochentag eintrage, dass das Datum automatisch ausgerechnet wird? Also wenn ich dann z. B. den Freitag eingebe, die Hilfsspalte automatisch mit 05.09.2025 gepflegt wird? Schwierig wird es nur, wenn ich dann den Montag eine Woche später haben möchte...vielleicht gibt es aber trotzdem eine Lösung? Angehängt nochmal die Datei, wie sie mit deiner Lösung ist...
dann trage doch statt dem Wochentag das datum ein und formatiere die Zelle mit "TTTT", dann steht automatisch der Wochentag drin.
Wendeliste(1).xlsx (Größe: 14,58 KB / Downloads: 4)
Gruß
Edgar
Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr! Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an BoskoBiati für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an BoskoBiati für diesen Beitrag 28 • robin1111
10.09.2025, 13:19 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2025, 13:21 von EA1950.)
Hallo,
ich beziehe mich auf deine Datei in Posting #1. Wenn es dabei stets um Zeiträume geht, die 1 Woche nicht übersteigen, kannst du mit deiner 9 Jahre alten Excelversion folgende Formel verwenden: =REST(SUCHEN(LINKS($H2;2);"-modimidofrsaso")/2-SUCHEN(LINKS($C2;2);"-modimidofrsaso")/2;7)+$I2-$D2