15.12.2024, 14:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.2024, 14:43 von Ralf A.)
(15.12.2024, 12:37)ralf_b schrieb: ...Grundsätzlich hast du dir mit der Definition/Struktur deiner Kundennummern und Rechnungsnummern ein Eigentor geschossen. Da man sie nicht auseinander halten kann allein durch ihre Struktur wirst du wohl immer eine gewisse Unsicherheit drin haben wenn Kunden ihre Daten nicht sauber übermitteln. So ein Präfix funktioniert nur in einer idealen Welt.
Dazu ergänzend, wie wird sichergestellt, dass eine Rechnungsnummer nicht ausversehen mal einer Kundennummer gleicht (oder umgekehrt), die beide nichts miteinander zu tun haben?
Zudem sind die Bedingungen anders als ursprünglich erwähnt. Vorallem möchte ich den Kontoauszug sehen, bei dem eine Buchung ohne Betrag (Bsp. Perle Merle) auftaucht....
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben. Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.
15.12.2024, 16:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.2024, 16:16 von Gast 123.)
Hallo
ich habe auch mal eine Beispieldatei hochgeladen, und denke das die Praxisgerecht ist.
Es bleibt jedem Programmierer überlassen wie gut oder exakt die Daten vorliegen müssen. Ich mache auch aus "Kraut & Rüben" Dateien noch eine sinnvolle Lösung.
Die Kurzbezeichnung "KN, RN" heisst, Kunden Nr und Rechnung Nr gefunden. Ansonsten übertrage ich den Verwendungszweck, wenn Name und Betrag stimmen. Nun bin ich gespannt wie dein Test in der Praxis ausfällt??
mfg Gast 123 Nachtrag ich gehe davon aus das die CSV Datei so vorliegt wie ich sie geändert habe. Mehr brauche ich nicht!
Naja mein Gedanke war ja eher, dass ich nicht ausschließlich nach "RE-xxxx" suche, sondern die Suche in Summe über Namen + Kundennummer + RE-NR läuft und sich alle Überschneidungen farblich kennzeichnen.
Daher wäre es grundsätzlich nicht extrem schlimm, wenn sich "mal" die Re-Nr nicht findet.
Ich kann in meiner WaWi nicht die Re-Nr oder KdNr beeinflussen, die sind in der Apothekensoftware so vorgegeben.
Zitat:ich gehe davon aus das die CSV Datei so vorliegt wie ich sie geändert habe.
Scheinbar hast du dir noch nie Kontobewegungen deiner Bank runtergeladen, denn ich habe bisher noch nicht gesehen, dass Name und Vorname korrekt getrennt in 2 Spalten geleifert wird.
Und wenn die Daten tatsächlich wie in der Mustermappe gezeigt, vorliegen sollten, dann liefert ja meine simple VERGLEICHS-Formel sehr gute Ergebnisse.
wenn ich mir meine Kontoauszüge exportiere, dann kann ich die mit Daten Abrufen (PQ) mir strukturiert anzeigen lassen, dann sind die Namen getrennt.
zu dem thema, dass dort kein wert eingetragen ist, zB. bei Ilse strilse: ich habe dahinter geschrieben, dass das ignoriert werden kann, weil dort keine Überweisung stattgefunden hat. ich habe die Tabellen kopiert, daher einfach nur den text dahinter geschrieben.
Zitat:wenn ich mir meine Kontoauszüge exportiere, dann kann ich die mit Daten Abrufen (PQ) mir strukturiert anzeigen lassen, dann sind die Namen getrennt.
Würde mich interessieren, wie du das mit PQ machst und wie der Code der Abfrage aussieht.
ich sage ganz höflich, das mir als alter Excel Freak völlig wurscht ist wie und wo Daten stehen, wie eine CSV genau aufgebaut ist. Mich interessiert auch wenig ob das Re-1234, Re1234, oder jede ander Kombination steht, inclusive Gross/Kleinschrift. Ein gutes Makro kann fast alle Kombination entschlüsseln und die Beträge korrekt zuweisen. Ohne etwas zu markieren. Wenn ich eine CSV Datei als Beispiel bekomme kann ich den Code ggf. auf deine Originaldatei anpassen.
@ws-53 Kontoauszug: hast du schon mal den früheren Kontoauszug der Degussa Bank mit der OLB Bank verglichen?? Jede Bank gestaltet ihre Auszüge anders, die Degussa Bank hat mir besser gefallen. Ist im September erloschen!!
Ich weiss ja nicht ob ihr euch meine Beispieldatei angeschaut habt Da gibt es m.E. nicht viel zu verbessern.
unabhängig von deinen Problemen mit der Mustererkennung, warum verwendest du nicht einfach eine eindeutige Ref-Nr. ?
Der Vorteil liegt auf der Hand. Es dürfte relativ einfach sein, diese Ref-Nr. aus dem Datenstrom zu extrahieren, und da sie einer Kunden/Rechnungskombination zugeordnet ist, kann direkt der eindeutige Vorgang dazu bearbeitet werden, unabhängig von der Schreibweise des Namens, der Schreibweise der Kunden-/Rechnungsnummer oder irgendwelcher Präfixe. Nur in den seltenen Fällen, in denen die Ref-Nr. nicht erkannt werden kann, wäre noch eine manuelle Nachbearbeitung erforderlich. Wenn die Ref-Nr. zusätzlich mit einer Prüfziffer gesichert ist, kann man zudem ziemlich sicher sein, dass bei einer Validierung der Ref-Nr. auch der richtige Vorgang bearbeitet wird. Kdnr. und Rechnungsnummer wären damit nur noch eine redundante Angabe.
Zitat:warum verwendest du nicht einfach eine eindeutige Ref-Nr. ?
Je nach dem, wie in einem System die Nummernkreise definiert sind, kann auch eine Rechnungsnummer eindeutig sein. Das nutzt aber nichts, wenn der Kunde sich vertippt, oder diese halt nicht bei der Überweisung eingibt. Und da ja bei Überweisungen die Nummern (Rechnung, Kunde, (Ref-Nr)) in einem Textfeld erfasst werden, hilft da auch keine Prüfziffer. Helfen könnte hier nur, wenn es ein separates Erfassungsfeld für eine Referenznummer gäbe. Dazu müsste dann aber auch, wie bei der IBAN, ein einheitliches Prüfzifferverfahren zur Anwendung kommen.
Wichtiger, wie bei deinen sehr treffenden Anmerkungen zum Buchverleih, wäre etwas mehr zum Kontext zu erfahren. Denn genau wie dort, spielt u.a. auch das Belegvolumen eine Rolle. Aber nicht mal die Frage, wie denn täglich der Kontoauszug um die bereits zugeordneten Buchungen reduziert wird, wurde bisher nicht beantwortet.
Aber, der Kontext einer Fragestellung ist ja bei kostenloser Hilfe nicht wichtig, da ja keine externen Kosten gespart werden können, wenn man diesen möglichst umfänglich erklärt. Zumal es ja auch genug gibt, die nach jedem Stock springen, der geworfen wird. Wobei ich dies durchaus auch tue, wenn ich aus der Beschäftigung mit einer Fragestellung mein Wissen erweitern kann.
Folgende(r) 2 Nutzer sagen Danke an ws-53 für diesen Beitrag:2 Nutzer sagen Danke an ws-53 für diesen Beitrag 28 • Ralf A, knobbi38