kleiner Nachtrag,
ich habe die Sache insoweit sich mit O2024 dies per Formeln umsetzen lässt in eine neue Datei gebaut, welche per Dropdown Auswahl Kalenderjahr, individuell einstellbare Feiertageliste (stammt aus diesem Forum von André) sowie Auswahl der Abteilung und 3 Anzeigemodi des Datumsstrahls.
Die Basisdaten können zwecks schneller Analyse auch noch für ZA und K bei Bedarf erweitert werden. Die Berechnung der Tage musste ich allerdings mit einer UDF regeln, da ich hier mit den Möglichkeiten von O2024 zu keiner reinen Formellösung kam.
Diese UDF könnte man noch in den Parametern weiter zerlegen entsprechend der Funktion NETTOARBEITSTAGE().
Vielleicht kennt da doch noch jemand eine Hintertür ohne VBA.
Die Performance ist so mittelprächtig. Vielleicht kann man da noch was mit Lambda machen. Aber damit habe ich mich in der kurzen Zeit (hab O2024 seit einen Monat) noch nicht beschäftigt.
Für so manches wie Filter() oder Sequenz() kann man sich die Anwendung zusammenreimen. Aber Let() habe ich doch erst mal paar Test gemacht und die MS-Hilfe zu Rate ziehen müssen.
Anbei die Datei. Vielleicht kann ja doch jemand mal gebrauchen.
@ Jens,
Wenn ihr auf Arbeit O356 habt kannst du ja mal diese Datei in Betracht ziehen. Die ist besser erweiter- bzw. auswertbarer als die ursprüngliche Datei, welche aus einer wesentlich früheren Zeit stammt und mit den damaligen Mitteln auskommen musste.
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass man nicht mehr mit den Eingaben der Abwesenheiten auf die Grenzen des Kalenderjahres achten muss.
Urlaubsplaner neu gebaut.xlsm (Größe: 654,38 KB / Downloads: 10)
Gruß Uwe