Urlaubsplaner
#11
Hallo Jens,

ich weiß nicht was du da machst, aber es funktioniert bei mir ohne Probleme.
Hier die Datei mit den letzten Korrekturen und 3 Einträge.


Gruß Uwe


Angehängte Dateien
.xlsm   Urlaubsplaner2026.xlsm (Größe: 1,44 MB / Downloads: 9)
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#12
Hallo Jens,

die Makros wurden für eine Excelversion geschrieben, die <= Excel 2003 ist. Warum sollte das nur bei Excel 2023 funktionieren? Bei mir (Excel 365) wird alles ordnungsgemäß eingetragen. Urlaubszeitraum 25.06.2026 bis 05.07.2026.
Viele Grüße
Klaus-Dieter
Der Erfolg hat viele Väter, 
der Misserfolg ist ein Waisenkind
Richard Cobden
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Klaus-Dieter für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#13
Naja, ich lass das über NETTOARBEITSTAGE.INTL auswerten, die zutreffenden Zelladressen in einen String einlesen und diesen Ergebnisrange on Block schreiben.

Ich glaube mal gelesen zu haben, dass diese Funktion ab O2010 in Excel implementiert ist.

Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#14
Hallo 

Uwe Datei funktioniert einwandfrei, wenn man im voraus die Aktive X auch richtig eingestellt hat.
Ganz am Rande bemerkt, ich mache sowas grundsätzlich nur noch ohne VBA mit PQ, dann kann man wunderbar mit Datenschnitt nach Wunsch filtern.
Viele Grüße
PIVPQ
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an PIVPQ für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#15
Moin,
Vielen Dank für die Hilfe.
Bei mir zuhause klappt es irgendwie nicht mit der Eingabe.

Ich Versuche es Montag auf einem anderen Rechner mal und melde mich dann nochmal.

Schönes Wochenende.

MFG Jens
Antworten Top
#16
Hallo Jens,
 
anbei mal noch den Rest an Abwesenheitsgründen eingebaut und auch das Leeren der Zellbereiche für die Abwesenheiten ohne weiteres Userform.

.xlsm   Urlaubsplaner2026(1).xlsm (Größe: 1,44 MB / Downloads: 10)
 
Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#17
Hallo Miteinander,

aus Interesse an einer Formellösung habe ich an Hand der Datei des TO folgende Formellösung zusammengestellt.
Code:
=LET(
  Dtm; D$3;
  MA; $C10;
  filterMA; rngMA=MA;  FDtm; (rng_AbwV<=Dtm)*(rng_AbwB>=Dtm);  AT; WOCHENTAG(Dtm;2)<6;  keinFeiertag; ZÄHLENWENN(rng_Feiertage;Dtm)=0;  gültig; filterMA*FDtm*AT*keinFeiertag;  Erg; FILTER(rng_AbwG; gültig);  WENNFEHLER(TEXTVERKETTEN(", "; WAHR; Erg); ""))
An sich ist diese Lösung schon ausreichend schnell unterwegs.
Aber: In Verbindung mit VBA-Zellzugriff leiert es ca. 12 sek. Es scheint sich wie Feuer und Wasser zu verhalten.

Erster Gedanke war: Es liegt an den „Tausend und einer“ bedingten Formatierungen, welche in der vom TO hochgeladenen Datei enthalten war. Dies habe ich auf 2 sinnvolle bedingten Formatierungen geändert.

Mich würden eure Erfahrungen zu diesem Verhalten interessieren.

Ich kann mir vorstellen, dass mit ver VBA‘ tes PQ dies nicht passiert (hab‘s bisher noch nicht probiert).
Für alle interessierten anbei diese Datei. 

.xlsb   Urlaubsplaner2026 Var2 mit Userform.xlsb (Größe: 1,44 MB / Downloads: 7)

@Jens,
die Formellösung braucht mindesten O2021 und höher. Also mit O2019 wird das nichts.

Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#18
kleiner Nachtrag,

ich habe die Sache insoweit sich mit O2024 dies per Formeln umsetzen lässt in eine neue Datei gebaut, welche per Dropdown Auswahl Kalenderjahr, individuell einstellbare Feiertageliste (stammt aus diesem Forum von André) sowie Auswahl der Abteilung und 3 Anzeigemodi des Datumsstrahls.

Die Basisdaten können zwecks schneller Analyse auch noch für ZA und K bei Bedarf erweitert werden. Die Berechnung der Tage musste ich allerdings mit einer UDF regeln, da ich hier mit den Möglichkeiten von O2024 zu keiner reinen Formellösung kam.
Diese UDF könnte man noch in den Parametern weiter zerlegen entsprechend der Funktion NETTOARBEITSTAGE().

Vielleicht kennt da doch noch jemand eine Hintertür ohne VBA.

Die Performance ist so mittelprächtig. Vielleicht kann man da noch was mit Lambda machen. Aber damit habe ich mich in der kurzen Zeit (hab O2024 seit einen Monat) noch nicht beschäftigt.

Für so manches wie Filter() oder Sequenz() kann man sich die Anwendung zusammenreimen. Aber Let() habe ich doch erst mal paar Test gemacht und die MS-Hilfe zu Rate ziehen müssen.

Anbei die Datei. Vielleicht kann ja doch jemand mal gebrauchen.

@ Jens,
Wenn ihr auf Arbeit O356 habt kannst du ja mal diese Datei in Betracht ziehen. Die ist besser erweiter- bzw. auswertbarer als die ursprüngliche Datei, welche aus einer wesentlich früheren Zeit stammt und mit den damaligen Mitteln auskommen musste.
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass man nicht mehr mit den Eingaben der Abwesenheiten auf die Grenzen des Kalenderjahres achten muss.

.xlsm   Urlaubsplaner neu gebaut.xlsm (Größe: 654,38 KB / Downloads: 10)


Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#19
Hallo Uwe,

die Formel in B6/ B7 kann man auch so gestalten, dann reicht sie einmal in B6:

Code:
=LET(MonS;LINKS(B2;1);xb;WENN(MonS="J";1;(MonS-1)*6+1);xc;(MonS="J")*1;DtS;--("1."&xb&"."&B1);DtE;MONATSENDE(DtS;5+xc*6);Dauer;DtE-DtS+1;xd;SEQUENZ(;Dauer;DtS;1);VSTAPELN(xd;xd))

Für die Zellen ab B12:
Code:
=LET(aktDt;B$6;aktMA;$A12;xa;FILTER(Rohdaten!$A$3:.$E$200;Rohdaten!$A$3:.$A$200=aktMA);xb;INDEX(xa;;2);xc;INDEX(xa;;3);xd;(xb<=aktDt)*(xc>=aktDt)*(REST(aktDt;7)>1)*(ZÄHLENWENNS(System!$G$3:$G$28;aktDt;System!$H$3:$H$28;1)=0)>0;XVERWEIS(WAHR;xd;INDEX(xa;;4);"";0))
Gruß

Edgar

Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an BoskoBiati für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top
#20
@ Edgar,

Danke für die Info. Ich hab grad nur das Tablett zur Hand. Ich schau mir deine Formel später an. Ob VSTAPELN() in O2024 mit dabei ist seh ich dann auch.

Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Hobbit
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste