04.12.2017, 13:46
Hallo zusammen,
folgender Umstand:
In der ersten Kostentabelle auf dem Worksheet A wird eine Liste geführt, welche Rechnungen wann genau eingegangen und gezahlt wurden.
Die Tabelle hat folgende Spalten:
A: Nr (1,2....);
B: Eingang/ Ausgang (Ein Feld mit einer Dropdown List, in der man zwischen Eingang und Ausgang wählen kann. Über diese Information soll später entschieden werden, in welchen Teil der Tabelle auf worksheet B Rechnung eingang findet.
C: Rechnungsdatum (zB 17.01.15)
D: Betrag (zB 51,02 €)
E: Gewerk (diese Spalte enthält Dropdownlisten mit einer Auswahl von 19 Gewerken, zB 1. Rohbau, 2. Gerüstbau etc. Anmerkung: dieses Feld ließe sich auch einfach gestalten, indem man einfach nur die Zahlen 1 bis 19 auswählen kann)
F: Hilfsspalte, die das Rechnungsdatum auf den 1. des Monats rundet (zB. 17.01.15 wird auf 01.01.15 gerundet)
ab der 3. Zeile wird diese Liste mit Einträgen befüllt. Mit einem Knopfdruck soll eine Tabelle auf dem folgenden Worksheet B erstellt werden. Die Spalten geben eine Zeitachse an. Es wird ab der Spalte H mit dem kleinsten (auf den 1. des Monats gerundetem) Datum aller Rechnungen der Kostentabelle begonnen. Darauf folgen 59 Spalten, in denen immer ein Monat auf die vorherige Spalte addiert wird, sodass dort insgesamt 5 Jahre monatsweise dargestellt sind (zB 01.01.15 bis 01.12.19).
Bei den Zeilen wird es etwas komplizierter. Diese zeigen die 19 Gewerke wie folgt an:
Zeile 5 : Spalte A: 1 ; Spalte B: Rohbau
Zeile 6 : Spalte A: 2 ; Spalte B: Gerüstbau
Zeile 7 : Spalte A: 3 ; Spalte B: ...
Zeile 8 : Spalte A: 4 ; Spalte B: ...
Zeile 11 : Spalte A: 5 ; Spalte B: ...
Zeile 12 : Spalte A: 6 ; Spalte B: ...
Zeile 13 : Spalte A: 7 ; Spalte B: ...
Zeile 16 : Spalte A: 8 ; Spalte B: ...
Zeile 17 : Spalte A: 9 ; Spalte B: ...
Zeile 18 : Spalte A: 10 ; Spalte B: ...
Zeile 19 : Spalte A: 11 ; Spalte B: ...
Zeile 20 : Spalte A: 12 ; Spalte B: ...
Zeile 21 : Spalte A: 13 ; Spalte B: ...
Zeile 22 : Spalte A: 14 ; Spalte B: ...
Zeile 23 : Spalte A: 15 ; Spalte B: ...
Zeile 26 : Spalte A: 16 ; Spalte B: ...
Zeile 27 : Spalte A: 17 ; Spalte B: ...
Zeile 28 : Spalte A: 18 ; Spalte B: ...
Zeile 29 : Spalte A: 19 ; Spalte B: ...
Die Spalten dazwischen werden für Zwischensummen genutzt.
Ziel der Übung:
1. Tabelle automatisch verlängerbar machen, sodass immer alle Einträge eingefügt werden
2. Kleinestes Datum aus den Rechnungen finden und in das Feld Worksheet B H2 eintragen.
3. Aus der Kostentabelle auf Worksheet A soll diese Tabelle nun automatisch befüllt werden. Dazu sollen alle Ausgänge der Rechnungen für die spezifischen Gewerken (Nr. 1-19) und nach Monat zusammenaddiert werden.
zB gab es für den 17.01.15 einen Ausgang für das Gewerk 1 Rohbau von 2000 Euro. Am 19.01.15 gab es einen Ausgang über 1500 Euro. Auf Worksheet B soll nun im Feld 01.01.15 des Gewerks 1 Rohbau 3500 Euro (=2000+1500) stehen.
4. Die Eingänge sollen zeitunabhängig in Spalte F der jeweiligen Gewerke zusammenaddiert werden.
Projektcontrolling.xlsx (Größe: 35,73 KB / Downloads: 4)
An dieser Programmierung verzweifele ich gerade ziemlich. Vieeelen Dank im Vorhinein.
Beste Grüße, Ben
folgender Umstand:
In der ersten Kostentabelle auf dem Worksheet A wird eine Liste geführt, welche Rechnungen wann genau eingegangen und gezahlt wurden.
Die Tabelle hat folgende Spalten:
A: Nr (1,2....);
B: Eingang/ Ausgang (Ein Feld mit einer Dropdown List, in der man zwischen Eingang und Ausgang wählen kann. Über diese Information soll später entschieden werden, in welchen Teil der Tabelle auf worksheet B Rechnung eingang findet.
C: Rechnungsdatum (zB 17.01.15)
D: Betrag (zB 51,02 €)
E: Gewerk (diese Spalte enthält Dropdownlisten mit einer Auswahl von 19 Gewerken, zB 1. Rohbau, 2. Gerüstbau etc. Anmerkung: dieses Feld ließe sich auch einfach gestalten, indem man einfach nur die Zahlen 1 bis 19 auswählen kann)
F: Hilfsspalte, die das Rechnungsdatum auf den 1. des Monats rundet (zB. 17.01.15 wird auf 01.01.15 gerundet)
ab der 3. Zeile wird diese Liste mit Einträgen befüllt. Mit einem Knopfdruck soll eine Tabelle auf dem folgenden Worksheet B erstellt werden. Die Spalten geben eine Zeitachse an. Es wird ab der Spalte H mit dem kleinsten (auf den 1. des Monats gerundetem) Datum aller Rechnungen der Kostentabelle begonnen. Darauf folgen 59 Spalten, in denen immer ein Monat auf die vorherige Spalte addiert wird, sodass dort insgesamt 5 Jahre monatsweise dargestellt sind (zB 01.01.15 bis 01.12.19).
Bei den Zeilen wird es etwas komplizierter. Diese zeigen die 19 Gewerke wie folgt an:
Zeile 5 : Spalte A: 1 ; Spalte B: Rohbau
Zeile 6 : Spalte A: 2 ; Spalte B: Gerüstbau
Zeile 7 : Spalte A: 3 ; Spalte B: ...
Zeile 8 : Spalte A: 4 ; Spalte B: ...
Zeile 11 : Spalte A: 5 ; Spalte B: ...
Zeile 12 : Spalte A: 6 ; Spalte B: ...
Zeile 13 : Spalte A: 7 ; Spalte B: ...
Zeile 16 : Spalte A: 8 ; Spalte B: ...
Zeile 17 : Spalte A: 9 ; Spalte B: ...
Zeile 18 : Spalte A: 10 ; Spalte B: ...
Zeile 19 : Spalte A: 11 ; Spalte B: ...
Zeile 20 : Spalte A: 12 ; Spalte B: ...
Zeile 21 : Spalte A: 13 ; Spalte B: ...
Zeile 22 : Spalte A: 14 ; Spalte B: ...
Zeile 23 : Spalte A: 15 ; Spalte B: ...
Zeile 26 : Spalte A: 16 ; Spalte B: ...
Zeile 27 : Spalte A: 17 ; Spalte B: ...
Zeile 28 : Spalte A: 18 ; Spalte B: ...
Zeile 29 : Spalte A: 19 ; Spalte B: ...
Die Spalten dazwischen werden für Zwischensummen genutzt.
Ziel der Übung:
1. Tabelle automatisch verlängerbar machen, sodass immer alle Einträge eingefügt werden
2. Kleinestes Datum aus den Rechnungen finden und in das Feld Worksheet B H2 eintragen.
3. Aus der Kostentabelle auf Worksheet A soll diese Tabelle nun automatisch befüllt werden. Dazu sollen alle Ausgänge der Rechnungen für die spezifischen Gewerken (Nr. 1-19) und nach Monat zusammenaddiert werden.
zB gab es für den 17.01.15 einen Ausgang für das Gewerk 1 Rohbau von 2000 Euro. Am 19.01.15 gab es einen Ausgang über 1500 Euro. Auf Worksheet B soll nun im Feld 01.01.15 des Gewerks 1 Rohbau 3500 Euro (=2000+1500) stehen.
4. Die Eingänge sollen zeitunabhängig in Spalte F der jeweiligen Gewerke zusammenaddiert werden.

An dieser Programmierung verzweifele ich gerade ziemlich. Vieeelen Dank im Vorhinein.
Beste Grüße, Ben