Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): Office 2019
Hallo, es ist anzunehmen, dass sie mit dem 1. beginnt, allerdings stehen in beiden geposteten Dateien keine Datumswerte sondern Text. Kann Zufall sein; muss aber nicht. Kann so in der Originaldatei sein; muss aber nicht...
Gruß Jörg
stolzes Mitglied im ----Excel-Verein
Freund einer excellenten Power Query-Abfrage
Registriert seit: 18.06.2017
Version(en): 2021
Hallo Sabrina,
ich muss doch noch einiges zur Aufklärung/ Klarstellung wissen.
Also nochmal zum Verständnis:
Ihr habt eine grundsätzliche Wochenarbeitszeit von 40,0 Std., von Montag bis Freitag.
Lohnmäßig umgerechnet auf 38,5 Std/Woche, also auf grundsätzlich 6 Arbeitstage mit 6,42 Std.
Deswegen gibt es den Überstundenzuschlag erst ab 40Std in der Woche (also 1,5 Std als Mehrstunden).
Die Arbeitsstunden an Sonn- und Feiertagen bleiben davon (38.5Std/40,0Std) ausgenommen.
Arbeitszeiten sind (wie erkennbar) also von 06:00 Uhr bis 01:00 Uhr des Folgetages möglich.
Montag - Freitag 06:00 - 18:00 Uhr kein Zuschlag (normale Arbeitszeit)
18:00 - 20:00 Uhr 70% Zuschlag
20:00 - 01:00 Uhr 100% Zuschlag
Samstag wie Mo - Fr
Sonntag / Feiertag 06:00 - 01:00 Uhr 100% Zuschlag
bei über 6,42 Std. Arbeitszeit ein weitere Zuschlag von 100% (oder erst über 8,0 Std.?) ???? oder wie?
Das heißt, Sonn- / Feiertagsarbeit liegt außerhalb der zugrunde gelegten 38,5 / 40,0 Std. Woche.
Wie ist die Pausenregelung?
bis 6 Stunden keine Pause
bis 8 Stunden 1/2 Std Pause (Wann? -nach 4 Std oder willkürlich?)
über 9 Stunden 1/2 Std + 1/4 Std Pause (wann? nach 6 Std (1/2) und 9 Std (1/4) oder 4 Std (1/2) und 8 (1/4) Std?)
Wie ist die Berechnung der Wochenstunden bei einem Monatswechsel?
Oder gibt es am Monatsende immer den selben Betrag ausgezahlt und die Berechnung der Überstunden geht in die Verrechnung der Gutstunden ein, die dann außerhalb des planmäßigen Urlaubs dann ausgezahlt/berechnet werden?
Das heißt in letzter Konsequenz, dass Überstunden die am Tage gemacht werden, nicht als solche abgerechnet werden?
Oder wofür braucht man dann die Gutstunden (können ja auch Minusstunden sein)
So ganz ersichtlch ist die Berechnung der Stunden im Beispiel leider nicht zu erkennen, da nur die So/Ft Stunden aufgeführt sind.
Leider kann meines Erachtens erst dann eine glaubwürdige Hilfe erfolgen. Aber alles mit den vorhandenen Formelansätzen lösbar.
Gruß Rudi!S