Spielpaarung nach Pokalrunde
#1
Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir hier in diesem Forum ja jemand bei einem spezifischen Problem helfen. Bisher habe ich immer nur als Gast gelesen und so meine Lösungen für die kleineren Probleme für meine Anwendungen gefunden aber nun stehe ich vor einer größeren Hürde und habe noch keine richtige Ahnung wie meine Problemlösung aussehen könnte. Deswegen habe ich mir einen Zugang erstellt damit ich hier meinen Beitrag bei Euch Posten darf.


Ich habe folgendes Szenario:

Es wird in einer Dartliga mit 10 Mannschaften im Ligasystem mit Hin- und Rückrunde gespielt.

Es soll aber auch eine Pokalrunde geben die per Losverfahren die Gegner zuteilt. Somit ergeben sich in der ersten Runde 5 Spielpaarungen. Nach diesen Spielen wird es 5 Sieger geben. Nun möchte ich das der Gewinner mit dem schlechtesten Ergebnis aus der nächsten Runde gestrichen wird. Es gibt immer ein Ergebnis nach Sätzen, was für die Hauptauswahl zu berücksichtigen ist. Sollten aber dort gleiche Ergebnisse in den Sätzen vorliegen muss danach die Legdifferenz herangezogen werden. Falls diese ebenfalls gleich sein sollte muss dann ausgewählt werden welcher dieser beiden Mannschaften die meisten Legs gewonnen hat. Sollte danach immer noch ein Gleichstand zwischen zwei Mannschaften bestehen, kommt es zu einem Entscheidungsspiel. 

Ich hoffe ich konnte einigermaßen verständlich erklären um was es mir hier geht.

Vielleicht hatte sowas ja schon einmal und hat einen Lösungsansatz für mich. Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.


Mit freundlichem Gruß aus Gescher,
Kai "Gizmo" Schäfer


Angehängte Dateien
.xlsx   Pokalrunde - Korrekt.xlsx (Größe: 49,4 KB / Downloads: 15)
Antworten Top
#2
Hallo Kai,
 
Deine Zielstellung war für mich eine interessante Problemstellung, so dass ich mehr Zeit dafür investiert habe als normal. Allein mit der Funktion WENN() kann eine Lösung nicht ermittelt werden, bzw. bestenfalls nur mit zig zusätzlichen Hilfsspalten. 
 
Die in Deiner eingestellten Ursprungstabelle völlig überflüssigen, wie für die Auswertung zusätzlich störenden Hilfszeilen, habe ich gelöscht.
 
Ich habe eine Lösung ohne Hilfsspalten angestrebt und auch realisieren können (wenn auch dafür mit einem erhöhten Aufwand). 

Zusätzlich zu Deinen Vergabebedingungen habe ich noch festgelegt, dass bei identischen Ergebnissen und Legs, die Mannschaft als von mir besser abgeschnitten ausgewertet wird, welche in der Ansetzungsliste weiter unten steht. Außerdem habe ich im „Halbfinale“ als Begegnungsansetzung dazu Sorge getragen, dass es zu der Ansetzung 
  • in #6 zu dem Team mit dem Gewinner-Bestergebnis gegen das Team mit der 4. besten Gewinner-Ergebnis und 
  • in #7 zu Team mit 2. besten Gewinner-Ergebnis gegen Team mit 3. besten Gewinner-Ergebnis kommt. 
  • Bei identischen Ergebnissen der 4. und 5 besten Gewinner-Ergebnissen (aber nur in diesem Fall), wird in #6 die notwendige Ausscheidungsansetzung aufgezeigt.
 
Deine Formeln in Spalte I habe ich eingekürzt und gleichzeitig eine Zuweisung eines benutzerdefiniertes Zahlenformats vorgenommen. 

Die Formeln in Spalte 0 sind sogenannte benannte Formeln (definiert im Namensmanager; in einer aktuelleren Excelversion als Deine und auch meine könnte man anstelle dessen wohl auch mit LET() arbeiten).

 
Deine Beispieldatenwerte habe ich teilweise willkürlich geändert, damit ich das Ergebnis meiner Auswertung prüfen konnte.
 
Beachte: Die vorgenommene Auswertung stimmt aktuell nur für die nun vorliegende Datenstruktur. Es dürfen also keine Einfügungen oder Löschungen von Zeilen und oder Spalten in dieser vorgenommen werden. Wenn auch das möglich sein soll, erhöht sich nämlich der Aufwand für die Auswertungsformeln nochmals nicht unerheblich. Das Tabellenblatt hat von mir einen Blattschutz (ohne Passwort) bekommen, so dass nur die Zelldaten geändert werden können, welche Eingabewerte beinhalten bzw. beinhalten können.


Angehängte Dateien
.xlsx   Darter-Pokalrunde_Auswertung_pa.xlsx (Größe: 52,72 KB / Downloads: 8)
Gruß Werner
.. , - ...
aus C the unseen
Antworten Top
#3
Hallo Werner,

zuerst einmal möchte ich ganz herzlich Dankeschön sagen. Ich bin im Moment noch auf Montage und komme erst am Freitag Abend nach Hause und kann mir das ganze erst am Samstag ansehen wenn ich wieder Zuhause an meinem PC sitze, aber dennoch finde ich es nicht selbstverständlich das Du Deine Freizeit opferst um mir mit meinem Problem zu helfen. Dennoch finde ich es cool das Du meine Anforderung als Spannend empfunden hast und bin schon sehr auf Deine Lösung gespannt.

Also noch einmal vielen lieben Dank Werner. 👍🏻

Mit freundlichem Gruß,
Kai „Gizmo“ Schäfer
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste