Privatkrankenversicherung / beihilfeberechtigt
#1
Hallo ihr Lieben.....,

ich hätte da mal eine Frage....
ich werde wahrscheinlich zum 01.08. in den Ruhestand gehen, sodass ich dann privatversichert und beihilfeberechtigt bin. Ich wollte hier mal höflichst anfragen, ob es hier ggfls. eine Ecxel-Vorlage gibt, mit der ich alle meine Rechnungen verwalten kann..... Hat hier ggfls. jemand schon einmal was mit zu tun gehabt und könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, wo ich so etwas finden kann?

Lieben Gruß schon einmal an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Christo Blush
....lieben Gruß

Claudia
Antworten Top
#2
Hallo Claudia,

google mal: Ecxel-Vorlage privat versicherte Rechnungsverwaltung

da wirst du sicherlich fündig. Aber vielleicht meldet sich ja einer von den Helfern, welcher für vielleicht schon mal was für sich gebaut hat und kann dir weiterhelfen.

Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Christo
Antworten Top
#3
Hallo Claudia,

eigentlich brauchst Du doch nur eine recht einfache Tabelle, z.B. mit Spalten für
Aussteller (Praxen, Apotheken, Kliniken), Datum der Rechnung, Kosten, Datum der Erstattung, Höhe der Erstattung, Bemerkung

Die Aussteller könntest Du in einer gesonderten Liste verwalten und per Dropdown zur Auswahl anbieten.
Bei der Bemerkung könntest Du entweder die Leistung eintragen oder eben die Spalte für Bemerkungen vorhalten und, sofern gewünscht, eine Spalte für die Leistung hinzufügen.
.      \\\|///      Hoffe, geholfen zu haben.
       ( ô ô )      Grüße, André aus G in T  
  ooO-(_)-Ooo    (Excel 97-2019+365)
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag:
  • Christo
Antworten Top
#4
Hallo Egon 12....,

vielen Dank für deinen Hinweis. Ja, da hast du recht....ich schaue mal bei Google, da wird sich bestimmt was finden lassen.


Lieben Gruß

Hi Schauan....,


auch dir vielen Dank für den Hinweis. Werde mal im Netz schauen, da wird sich bestimmt was finden lassen. Hatte nur gedacht, dass sich hier jemand schon mal mit der thematik auseinander gesetzt hat und eine Excel-Liste gebaut hat, die man mir ggfls freundlicher Weise zur Verfügung stellen kann.


Lieben Gruß
....lieben Gruß

Claudia
Antworten Top
#5
Hallöchen,

also, im Prinzip - wie schon beschrieben - was einfaches wie im Anhang. Bei den Spalten musst Du halt schauen, ob die so reichen oder nicht oder ob da was zu viel ist.

Normalerweise reichen gesetzlich so etwa 4 - 5 Spalten, wenn man z.B. eine Behandlungsübersicht mit den Zuzahlungen (Krankenhaus, Rezept, Reha usw.) haben möchte.
Also z.B. Name, Datum der Behandlung, Datum der Rechnung, Datum der Bezahlung, Kosten, Bemerkung
Privat hättest Du dann 2 - 3 weitere, z.B. Einreichungsdatum, Erstattungsdatum, Erstattung. Ich habe mal die beiden ersten mit reingepackt.

Dazu kann man das eine oder andere berechnen. Die Summen könnte man einfach mit der Ergebnisspalte der Tabelle erzeugen. Ich habe das mal für die Kosten und Erstattung daneben gestellt.

Daneben habe ich dann eine Tabelle für Ärzte, Kliniken, Apotheken usw. Die kann man dann automatisch in Spalte A auswählen. Die laufende Nummer dort habe ich für die Sortierung, die kann man z.B. entsprechend der Häufigkeit vergeben. Wenn man alle 14 Tage zur Apotheke geht und nur alle halbe Jahre zum Arzt, könnte man der Apotheke die 1 geben und dem Arzt die 2 und danach sortieren. In der Auswahl für Spalte A käme die Apotheke dann gleich an erster Stelle und der Arzt dann erst darunter ...


.xlsx   Behandlungen ab 2025.xlsx (Größe: 14,27 KB / Downloads: 3)
.      \\\|///      Hoffe, geholfen zu haben.
       ( ô ô )      Grüße, André aus G in T  
  ooO-(_)-Ooo    (Excel 97-2019+365)
Antworten Top
#6
Hallo,

was man auch nicht vergessen sollte, für die Steuer sind auch noch die Fahrtkosten interessant, die sollte man daher auch mit erfassen!
Gruß

Edgar

Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Antworten Top
#7
Hi Edgar,

interessanter Aspekt. Eventuell könnte man dazu in der "Ärztetabelle" eine zusätzliche Spalte mit den Entfernungen und eventuell den sich daraus ergebenden Kosten einfügen.
Ob man das dann automatisch übernimmt oder einen manuellen Eintrag vornimmt, weil man auch mal mit den öffentlichen gefahren ist, muss man schauen Wink

Wenn man ein 58er Ticket hat und verschiedene Wege damit nutzt, wird die Steuer wohl nicht mitmachen. Aber eventuell kann man, wie beim Arbeitsweg auch, die PKW-Fahrkosten ansetzen....

Im Anhang eine entsprechend erweiterte Datei. Nur wenn man bei den F.-Kosten 1 nichts eingibt, wird bei F.-Kosten 2 der Wert aus der "Ärzte"-Tabelle genommen. Ob die 0,30 € pro km passen, Entfernung oder gesamter Weg genommen werden kann, weiß ich nicht


.xlsx   Behandlungen ab 2025 mit km-Geld.xlsx (Größe: 15,49 KB / Downloads: 5)
.      \\\|///      Hoffe, geholfen zu haben.
       ( ô ô )      Grüße, André aus G in T  
  ooO-(_)-Ooo    (Excel 97-2019+365)
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an schauan für diesen Beitrag:
  • Christo
Antworten Top
#8
Hi,

so sehen meine Tabellen aus, die ich für die Steuer benutze. Fahrtkosten funktionieren auch mit PKW. Auch Parkgebühren sind ansetzbar, gegen Beleg natürlich.


.xlsx   Gesundheit_Steuer.xlsx (Größe: 26,98 KB / Downloads: 12)
Gruß

Edgar

Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an BoskoBiati für diesen Beitrag:
  • Christo
Antworten Top
#9
Hallo und schönen guten Morgen.....

vielen Dank für deine Rückmeldung.....dass mit den Fahrtkosten und den Parkgebühren habe ich bislang nicht gewusst...Danke für den Hinweis.



Lieben Gruß

......die Tabelle sieht nicht schlecht aus....ich glaube, ich kann damit etwas anfangen.....


.....fühle die herzlichst gedrückt, lG
....lieben Gruß

Claudia
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste