Pivot-Problematik
#1
Hallo zusammen,
ich habe ein Pivot-Problem und hoffe auf eure Unterstützung.

In einer Excel-Tabelle habe ich zwei Tabellenblätter mit Basisdaten.
In dem ersten Tabellenblatt mit Namen Entgelte habe ich Basisdaten zu Mandanten des Unternehmens.
Enthalten sind auch berechnete Felder für ein mögliche Entgelt, welches diese Mandanten bezahlen müssten, wenn sie ein bestimmtes Produkt nutzen.
Siehe Anhang: Tabellenblatt_Entgelte.png

Im zweiten Tabellenblatt mit Namen Produktivsetzung habe ich nur die Mandanten des Unternehmens, die das Produkt X ab einem Datum Y nutzen.
Siehe Anhang: Tabellenblatt_Produktivsetzung.png

Der Abrechnungs-Rhytmus ist monatlich ab dem Monat der Produktivsetzung.

Ich möchte als Ergebnis eine Tabelle haben, die mir anzeigt, welcher Mandant seit wann welches Entgelt für die Nutzung des Produktes bezahlt.
Zudem soll auch als Gesamtsumme angezeigt werden, wie viel Geld seit der Nutzung dieser Mandant bereits bezahlt hat.
In der Ergebnis-Tabelle müssen somit Daten aus beiden Tabellenblättern der Basisdaten zusammengeführt werden.
Zudem müssen an bestimmten Stellen auch Berechnungen stattfinden, wie die u. a. Wunsch-Ergebnisliste zeigt.
Siehe Anhang: Tabellenergebnis_Pivot_Wunsch.png

In den Basisdaten-Tabellen wird sich zukünftig monatlich oder jährlich etwas ändern, es werden weitere Mandanten hinzukommen, die das Produkt nutzen oder im nächsten Jahr wird für jeden Mandant des Unternehmens das Entgelt entsprechend berechnet, welches für die Nutzung anfallen würde.
Deshalb möchte ich es gerne möglichst in einer Pivot-Tabelle abbilden, da ich dann in den Basisdaten-Blättern leicht die neuen Daten ergänzen und mit der Aktualisieren-Funktion die Pivot-Tabelle um die Daten erweitern kann.

Ich habe es mit dem Pivot-Table-and-Chart-Assistenten und mit mehreren Konsolidierungsbereichen und auch mit Datenmodellen versucht und schaffe es leider nicht, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen.
Immer passt etwas nicht zu dem Wunschergebnis, auch bekomme ich die Berechnung nicht hin.

Liegt es evtl. daran, dass ich in einer Excel-Tabelle die zwei Basisdaten-Tabellenblätter habe und diese dort direkt zusammenführen möchte, anstatt diese Daten separat in zwei unterschiedlichen Tabellen gespeichert zu haben?
Fehlen in meinen Basisdaten-Blättern ggf. noch wichtige Informationen, die ich dort zwingend hinterlegen müsste, damit es klappt?

Ich wüsste gerne, was ich konkret wie in Excel einstellen bzw. nutzen und welche Schritte ich von A-Z gehen muss, damit es das gewünschte Ergebnis gibt.

Hat jemand von euch eine Idee und kann mir Schritt für Schritt erklären, was er tun würde bzw. wo mein Denk- /Ausführungsfehler liegt?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und sage schon jetzt vielen Dank.

Viele Grüße


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Antworten Top
#2
Screenshots sind nutzlos, mache eine Beispieldatei.
Hast Du einen Windows oder Mac Rechner?

Andreas.
Antworten Top
#3
(04.09.2025, 16:13)Rheini77 schrieb: Der Abrechnungs-Rhytmus ist monatlich ab dem Monat der Produktivsetzung.

...aber witzigerweise stehen im Mandantenblatt für Mandant C schon Werte ab 2020 drin, obwohl der erst 2022 aktiviert wurde. Stellt Ihr extra jemanden ein, der sich für die Vergangenheit Phantasiezahlen einfallen lässt und einträgt?
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

Antworten Top
#4
Hallo Ralf, es sind natürlich fiktive Daten in einer Beispiel-Tabelle (einfacher Grund: Datenschutz, etc).

Hallo Andreas,

Dankeschön für den Tipp und die schnelle Antwort. 
Sorry, es ist das erste Mal, dass ich so etwas in einem Forum frage, daher bitte ich um Nachsicht.
Anbei die einfache "Beispiel"-Tabelle. Ich hoffe, dass es so reicht.
Es sind nur die zwei Basis-Tabellenblätter enthalten.
Alle meine Pivot-Verknüpfungsversuche habe ich hier nicht drin, da diese in der Original-Tabelle sind, deren Daten ich hier nicht teilen werde (Datenschutz, etc. Smile).

Wie ich mir das Ergebnis vorstelle (siehe Screenshot Tabellenergebnis_Pivot_Wunsch) hatte ich schon mitsamt der Erklärungen gestern mitgeliefert.

Ach ja, ich nutze Windows, die Version ist 2502 Microsoft 365 Enterprise.

Ich freue mich über deine Unterstützung.

Gruß
Rheini


Angehängte Dateien
.xlsx   Beispiel_Forum.xlsx (Größe: 12,05 KB / Downloads: 10)
Antworten Top
#5
(05.09.2025, 07:29)Rheini77 schrieb: Hallo Ralf, es sind natürlich fiktive Daten in einer Beispiel-Tabelle (einfacher Grund: Datenschutz, etc).

...
Anbei die einfache "Beispiel"-Tabelle. Ich hoffe, dass es so reicht....

...mit den gleichen Fehlern Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass so die reale Datenlage ist.

Klar wäre es einfach, die Fehler zu beseitigen, aber es ist Dein Part realitätsnahe Daten zu liefern. Nur Du kennst die reale Ausgangslage. 
Das ist Dir vielleiht nicht bewusst, aber je mehr die gelieferten Beispiele von der Realität abweichen, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Helfer ihre Zeit in den Sand setzen, weil es dann an der Realität scheitert und deshalb immer wieder Nachforderungen kommen. Das läst sich vermeiden.

Realitätsnah heißt nicht Realdaten... aber Struktur und Plausibilität sollten schon passen.

Also bitte....
Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben.
Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker.

Ciao, Ralf

[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ralf A für diesen Beitrag:
  • Rheini77
Antworten Top
#6
Hallo ,

Ich bin kein Experte für DAX, in diesem Fall ist mir das zu kompliziert, ich bin mir aber sicher das es auch rein mit DAX geht.

Daher habe ich die Daten mit Power Query aufgelöst und mit der PT die Entgelte summiert. Sicherlich könnte man im Datenmodell mit 2 Tabellen arbeiten... so ist es einfacher.

Ich bin davon ausgegangen das immer volle Monate bezahlt werden, d.h. das Tagesdatum wird ignoriert. Und er rechnet immer bis zum aktuellen Datum.

.xlsx   Beispiel_Forum.xlsx (Größe: 150,51 KB / Downloads: 6)

Alles klar?

Andreas.
Antworten Top
#7
Hallo,

da du Excel365 hast, habe ich dir in der beiliegenden Datei eine Formellösung erstellt.

1) Dafür habe ich im Arbeitsblatt "Basis_Entgelte" die intelligente Tabelle umbenannt in "tbEntgelte" - weiters im Arbeitsblatt "Basis_Produktivsetzung" die intelligente Tabelle in "tbProduktivsetzung" umbenannt.

2) Ich habe dir ein 3. Arbeitsblatt "Wunsch" eingefügt und in Zelle A10 (mit Resultatsbereich A10:F13) die erwähnte Formel eingefügt:
=LET(Entg; tbEntgelte[#Alle]; Prod; tbProduktivsetzung[#Alle]; EntgMa; SPALTENWAHL(Entg; 1); EntgBt; WEGLASSEN(Entg; ; 1); kopfTx; ZEILENWAHL(EntgBt; 1); kopfJr; --TEXTNACH(kopfTx; " "); m; MATRIXERSTELLEN(ZEILEN(Prod); SPALTEN(kopfTx); LAMBDA(i;j; WENN(i = 1; INDEX(kopfTx; 1; j); LET(mandt; INDEX(Prod; i; 1); setzg; INDEX(Prod; i; 2); jr; INDEX(kopfJr; 1; j); WENN(JAHR(setzg) > jr; 0; WENN(JAHR(setzg) = jr; (13 - MONAT(setzg)); 12) * INDEX(XVERWEIS(mandt; EntgMa; EntgBt); 1; j)))))); su; VSTAPELN("Gesamt"; WEGLASSEN(NACHZEILE(m; SUMME); 1)); HSTAPELN(Prod; m; su))

Sie verwendet die beiden intelligenten Tabellen zusammen mit Kopfzeilen (deswegen jeweils der Zusatz [#Alle]).
Etwas übersichtlicher habe ich dir die Formel in strukturierter Form wie folgt dargestellt:
PHP-Code:
=LET(
    EntgtbEntgelte[#Alle];
    ProdtbProduktivsetzung[#Alle];
    EntgMaSPALTENWAHL(Entg1);
    EntgBtWEGLASSEN(Entg; ; 1);
    kopfTxZEILENWAHL(EntgBt1);
    kopfJr; --TEXTNACH(kopfTx" ");
    mMATRIXERSTELLEN(
        ZEILEN(Prod);
        SPALTEN(kopfTx);
        LAMBDA(ij;
            WENN(
                i 1;
                INDEX(kopfTx1j);
                LET(
                    mandtINDEX(Prodi1);
                    setzgINDEX(Prodi2);
                    jrINDEX(kopfJr1j);
                    WENN(
                        JAHR(setzg) > jr;
                        0;
                        WENN(JAHR(setzg) = jr; (13 MONAT(setzg)); 12) *
                            INDEX(XVERWEIS(mandtEntgMaEntgBt); 1j)
                    )
                )
            )
        )
    );
    suVSTAPELN("Gesamt"WEGLASSEN(NACHZEILE(mSUMME); 1));
    HSTAPELN(Prodmsu)



Angehängte Dateien
.xlsx   Rheini77_Beispiel_Formel.xlsx (Größe: 33,1 KB / Downloads: 6)
Gruß Anton.

Windows 10 64bit
Office365 32bit
Antworten Top
#8
Eine einfache Struktur spart viel Mühe

Man kann einfach filtern pro Mandant und/oder pro Jahr


Angehängte Dateien
.xlsx   __Entgelt_snb.xlsx (Größe: 48,94 KB / Downloads: 1)
Zum übersetzen von Excel Formeln:

http://dolf.trieschnigg.nl/excel/index.p...gids=en+de
Antworten Top
#9
Hi snb,

vielen Dank für den Tipp und auch den Link.
Ich schaue mir jetzt mal in Ruhe deinen und die anderen Tipps an und hoffe, dass eine Lösung für mich dabei ist.
Dankeschön für die Mühe.

Melde mich ggf. bei weiteren Fragen nochmals.

Gruß
Rheini77

Hi Anton,

vielen Dank für die Mühe und den Code. 
PHP ist jetzt nicht so meine Stärke, aber was nicht ist, kann noch werden.
Ich bin offen für alle Lösungsvorschläge und schaue mir jetzt mal in Ruhe deinen und die anderen Tipps an und hoffe, dass eine Lösung für mich dabei ist.

Melde mich ggf. bei weiteren Fragen nochmals.

Gruß
Rheini77

Hi Andreas,

vielen Dank für die Mühe und den Tipp.
Ich schaue mir jetzt mal in Ruhe deinen und die anderen Tipps an und hoffe, dass eine Lösung für mich dabei ist.

Melde mich ggf. bei weiteren Fragen nochmals.

Gruß
Rheini77
Antworten Top
#10
Hallo Rheini77,
Zitat:PHP ist jetzt nicht so meine Stärke, aber was nicht ist, kann noch werden.
das hat mit PHP überhaupt nichts zu tun - ich habe diese Darstellungsform alternativ nur gewählt, weil sie etwas übersichtlicher ist als der lange Formelwurm davor.
Gruß Anton.

Windows 10 64bit
Office365 32bit
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an EA1950 für diesen Beitrag:
  • Rheini77
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste