Wieder vielen Dank für die neuen Antworten!
@Egon12: Wenn ich deinen Vorschlag richtig lese, geht es dabei um dieselbe Sache, die Slowboarder angesprochen hat, oder? Das habe ich wie gesagt schon durch eine nicht volatile Funktion ersetzt, das hat (möglicherweise? schwer zu sagen) geholfen, aber es war noch nicht genug, um die Bedienung flüssig zu machen.
@Klaus-Dieter: Gibt es denn abgesehen von "Bereich.Verschieben" noch weitere volatile Formeln da? Diese habe ich wie gesagt ersetzt und keine anderen gefunden, siehe #14.
Was die Struktur angeht: Das wesentliche sind die Zeilen 1-40, da läuft 99% der Arbeit ab. Die sind auch ziemlich sorgfältig aufgebaut, würde ich sagen. Da drunter die Diagramme und Einstellungszellen könnte man ordentlicher sortieren, ja, aber da das eigentlich ja keine öffentliche Datei ist, also nur ich selbst damit arbeite und ich genau weiß, was wo ist, habe ich es bisher nicht für nötig gehalten, das zu verbessern. Aber das ist ja dann ohnehin eher eine ästhetische und weniger funktionelle Sache, oder?
@Nuss-imT: Auf meinem Desktop-PC läuft es deutlich flüssiger, weil der einfach mehr Rechenkapazitäten hat. Aber die Noteneintragung erfolgt vor allem zwischendurch, damit die Erinnerung noch frisch ist, daher würde ich es auch gerne für den Laptop verbessern.
@EA1950: Die Leistungsüberprüfung hatte ich probiert, ja. Hat auch einiges gefunden, geholfen hat die Änderung aber nicht (bzw. wahrscheinlich schon, aber es hat noch nicht gereicht).
Das Grafikobjekt brauche ich schon unbedingt, ja. Beziehungsweise, ich wüsste nicht, wie man es anders machen sollte. Es ist sehr hilfreich, beim Arbeiten alles auf einen Blick zu haben, möchte ich die Bewertungstabelle usw. auch sehen, wenn ich in den oberen Zellen arbeite. Das Problem ist, dass Klassenarbeiten natürlich unterschiedlich viele Teilaufgaben haben, sodass es mal weiter rechts oder links sein muss. Daher ist diese Kameravariante für mich ideal, wenn man es geschickt anders machen könnte, wäre das natürlich auch gut. Evtl., wenn man es so macht wie es auch andere vorgeschlagen haben, dass das Blatt nicht vorgefertigt ist sondern dynamisch erzeugt wird - ich zumindest weiß aber nicht, wie sowas geht.
@Andreas: Ich habe dein Makro mal eingefügt und es ausprobiert. Was die Geschwindigkeit angeht ist damit das Problem absolut gelöst, danke! Allerdings: Jetzt fehlt mir natürlich die Funktion der Kamera. Ich habemeine Antworten zu den anderen Beiträgen mal stehen lassen, auch wenn es dadurch in gewisser Weise obsolet ist. In der Antwort zu EA1950 habe ich gerade beschrieben, wofür ich die Kamera verwende. Meine Frage jetzt also wäre:
Wenn ich ohne die Kamerafunktion auskommen will, müsste die Tabelle oben nicht ausfüllbar sein von I-DD, sondern nur in dem Bereich, den ich tatsächlich brauche und dann müsste der Bereich C43:H80 rechts daneben stehen. Entsprechend der Zahl in D73 müsste dann die Tabelle automatisch angepasst und der genannte Bereich verschoben werden. Problematisch ist dabei sicherlich, dass sich an anderer Stelle auf diese Zellen bezogen wird, die Formeln dürfen also nicht den Bezug verlieren, auch wenn dort alles verschoben wird. Das hört sich für mich sehr kompliziert an (daher bin ich ja überhaupt erst auf die Kameralösung gekommen). Geht das irgendwie? Oder habt ihr einen anderen Vorschlag, wie man das gut lösen könnte?
Wenn es gar nicht anders geht würde ich überlegen, ob ich darauf verzichte und einfach runterscrolle, wenn ich etwas davon sehen möchte, aber rein von der Funktion her wäre die Datei dann schlechter als vorher - aber dafür schneller.
@Egon12: Wenn ich deinen Vorschlag richtig lese, geht es dabei um dieselbe Sache, die Slowboarder angesprochen hat, oder? Das habe ich wie gesagt schon durch eine nicht volatile Funktion ersetzt, das hat (möglicherweise? schwer zu sagen) geholfen, aber es war noch nicht genug, um die Bedienung flüssig zu machen.
@Klaus-Dieter: Gibt es denn abgesehen von "Bereich.Verschieben" noch weitere volatile Formeln da? Diese habe ich wie gesagt ersetzt und keine anderen gefunden, siehe #14.
Was die Struktur angeht: Das wesentliche sind die Zeilen 1-40, da läuft 99% der Arbeit ab. Die sind auch ziemlich sorgfältig aufgebaut, würde ich sagen. Da drunter die Diagramme und Einstellungszellen könnte man ordentlicher sortieren, ja, aber da das eigentlich ja keine öffentliche Datei ist, also nur ich selbst damit arbeite und ich genau weiß, was wo ist, habe ich es bisher nicht für nötig gehalten, das zu verbessern. Aber das ist ja dann ohnehin eher eine ästhetische und weniger funktionelle Sache, oder?
@Nuss-imT: Auf meinem Desktop-PC läuft es deutlich flüssiger, weil der einfach mehr Rechenkapazitäten hat. Aber die Noteneintragung erfolgt vor allem zwischendurch, damit die Erinnerung noch frisch ist, daher würde ich es auch gerne für den Laptop verbessern.
@EA1950: Die Leistungsüberprüfung hatte ich probiert, ja. Hat auch einiges gefunden, geholfen hat die Änderung aber nicht (bzw. wahrscheinlich schon, aber es hat noch nicht gereicht).
Das Grafikobjekt brauche ich schon unbedingt, ja. Beziehungsweise, ich wüsste nicht, wie man es anders machen sollte. Es ist sehr hilfreich, beim Arbeiten alles auf einen Blick zu haben, möchte ich die Bewertungstabelle usw. auch sehen, wenn ich in den oberen Zellen arbeite. Das Problem ist, dass Klassenarbeiten natürlich unterschiedlich viele Teilaufgaben haben, sodass es mal weiter rechts oder links sein muss. Daher ist diese Kameravariante für mich ideal, wenn man es geschickt anders machen könnte, wäre das natürlich auch gut. Evtl., wenn man es so macht wie es auch andere vorgeschlagen haben, dass das Blatt nicht vorgefertigt ist sondern dynamisch erzeugt wird - ich zumindest weiß aber nicht, wie sowas geht.
@Andreas: Ich habe dein Makro mal eingefügt und es ausprobiert. Was die Geschwindigkeit angeht ist damit das Problem absolut gelöst, danke! Allerdings: Jetzt fehlt mir natürlich die Funktion der Kamera. Ich habemeine Antworten zu den anderen Beiträgen mal stehen lassen, auch wenn es dadurch in gewisser Weise obsolet ist. In der Antwort zu EA1950 habe ich gerade beschrieben, wofür ich die Kamera verwende. Meine Frage jetzt also wäre:
Wenn ich ohne die Kamerafunktion auskommen will, müsste die Tabelle oben nicht ausfüllbar sein von I-DD, sondern nur in dem Bereich, den ich tatsächlich brauche und dann müsste der Bereich C43:H80 rechts daneben stehen. Entsprechend der Zahl in D73 müsste dann die Tabelle automatisch angepasst und der genannte Bereich verschoben werden. Problematisch ist dabei sicherlich, dass sich an anderer Stelle auf diese Zellen bezogen wird, die Formeln dürfen also nicht den Bezug verlieren, auch wenn dort alles verschoben wird. Das hört sich für mich sehr kompliziert an (daher bin ich ja überhaupt erst auf die Kameralösung gekommen). Geht das irgendwie? Oder habt ihr einen anderen Vorschlag, wie man das gut lösen könnte?
Wenn es gar nicht anders geht würde ich überlegen, ob ich darauf verzichte und einfach runterscrolle, wenn ich etwas davon sehen möchte, aber rein von der Funktion her wäre die Datei dann schlechter als vorher - aber dafür schneller.