Formel optimieren (Zählenwenns)
#1
Shocked 
Hallo zusammen, könntet ihr bitte über die folgende Formel schauen? Excel macht mir immer vor den Hilfstabellen "Ma online" und "Kriterien" ein @ und öffnet dann ein Explorer-Fenster. Wie kann meine Formel optimiert werden?

=ZÄHLENWENNS(
  Export!$C$2:$C$500;MaOnline!A:A;
  Export!$F$2:$F$500Kriterien!A:A
)


Ma Online: Liste Mit Namen der Ma
Kriterien: Liste mit Urlaub Krank o. weitere Kriterien

Vielen Dank vorab Smile
Antworten Top
#2
Hallo,
wie wäre es mit einer anonymisierten Mustertabelle.
Damit könnte man sehen wie alles verknüpft ist und
dir eventuell helfen.
Ohne die Zusammenhänge zu kennen ist das nur ein Raten.

MfG Günter
Win 11, Office 2021
Wenn Thema gelöst, dann bitte kennzeichnen.

Wer aufgibt, hat schon verloren.
Antworten Top
#3
Hi,

2Möglichkeiten:

Eingabe der Formel als Matrixformel oder

Code:
=SUMME(ZÄHLENWENNS(Export!$C$2:$C$500;MaOnline!A:A;Export!$F$2:$F$500;Kriterien!A:A))
Gruß

Edgar

Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Antworten Top
#4
(06.09.2025, 10:40)Nightstalker schrieb: und öffnet dann ein Explorer-Fenster. Wie kann meine Formel optimiert werden?

a) Die hier gezeigte Formel ist perse falsch, da fehlt ein Semikolon.
b) Wenn Excel ein Explorer-Fenster öffnet, dann gibt es eins von den 3 Blättern nicht. Oftmals ist in den tatsächlichen Blattnamen ein Leerzeichen drin.
c) Ungeachtet dieser Fehler ist die Formel grausig. In Excel 2021 oder darüber füllt sich diese Formel in alle Zellen einer Spalte, daher der Folgefehler beim Eingeben unterhalb von Zeile 1:
   
d) Selbst wenn wir den Bereich mal auf 10 Mitarbeiter begrenzen:
=ZÄHLENWENNS(
  Export!$C$2:$C$500;MaOnline!A1:A10;
  Export!$F$2:$F$500;Kriterien!A1:A10
)
wird das wahrscheinlich nicht das gewünschte Ergebnis bringen, da nur Zeilen gezählt werden die in der GLEICHEN Zeile BEIDE Kriterien haben.

Wie Günter schon sagte: Ohne eine Beispieldatei ist das nur raten.

Andreas.
Antworten Top
#5
Ok, habe eine Beispieldatei erstellt - hoffe, das macht die Anfrage etwas transparenter.


Angehängte Dateien
.xlsx   Test - Kopie.xlsx (Größe: 12,27 KB / Downloads: 11)
Antworten Top
#6
Moin!
Transparent?
Es gibt kein
• Blatt Export
• Blatt MaOnline
• Blatt Kriterien
Als Beispiel ist die Beispieldatei gelinde gesagt ungünstig!
Außerdem sehe ich dort keine einzige Formel …

Gruß Ralf
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. 
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an RPP63 für diesen Beitrag:
  • Jockel
Antworten Top
#7
Hallo

Als Tipp:
Vermeide leere Spalten, leere Zeilen und und Leerzeichen in der Tabellenbeschriftung.
Anbei mein Vorschlag als PQ-Lösung.


Angehängte Dateien
.xlsx   Test - Kopie.xlsx (Größe: 25,88 KB / Downloads: 5)
Viele Grüße
PIVPQ
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an PIVPQ für diesen Beitrag:
  • Jockel
Antworten Top
#8
(06.09.2025, 19:09)Nightstalker schrieb: Ok, habe eine Beispieldatei erstellt - hoffe, das macht die Anfrage etwas transparenter.

Nicht wirklich... zum einen sind die Daten sehr dürftig und "idealisiert". Mehr Mitarbeiter die in einer zufälligen Reihenfolge auftreten sind nötig.

Zum anderen wirft es die Frage auf welcher Export mit welchem MaOrt verknüpft werden soll?

Wenn Ma1 immer zu Export1 gehört, dann ist das mit Formeln denkbar. Wenn es dynamisch mal Export2 oder auch beide zusammen sein soll, ist es mit Formeln... naja, ich sag mal so extrem das die Datei den Rechner mit zu erwartenden Datensätzen selbst eines kleineren Unternehmens in die Knie zwingt.

Für Auszählungen dieser Art braucht es Pivottabellen. Und als Vorbereitung dafür die Daten mindestens in Tabellen.

Das wiederum führt uns zu der Frage wie die Daten in Export in das Blatt kommen.

Was uns wiederum zu der Frage führt ob man nicht alle Mitarbeiter in einer Tabelle, die in einer Spalte den Ort enthält, auch importieren könnte.

BTW, eine Statistik wie viele Mitarbeiter über das Jahr in welchem Monat Urlaub/krank oder anderweitig abwesend waren und die daraus resultierenden Kapazitäten bekommst Du mit Formel so nicht.

Erzähl mal wie Du Dir gedacht hast das der Prozess ablaufen soll.

Andreas.
Antworten Top
#9
Moin!
Ich bin da ganz bei Andreas.
Deine Idee, Tabellenregister als Trennblätter in echten Aktenordnern zu missbrauchen, ist Papierdenken und hat mit vernünftiger Datenhaltung wenig zu tun!
Ich habe mal schnell eine Tabelle geklöppelt, wie ich sie mir vorstelle.
Natürlich können die Datenfelder des Datensatzes beliebig erhöht werden.
Falls es zu viele Redundanzen gibt, darf man gerne an Normalisierung denken.
Auswertung dann mittels Pivot.

Gruß Ralf


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

.xlsx   Test - Kopie.xlsx (Größe: 17,69 KB / Downloads: 2)
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. 
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
Antworten Top
#10
Danke für dein Feedback und ja die Bezeichnungen in dem Dokument sind nicht ganz so wie in der Formel. Ich wollte es eben so, wie vorgeschlagen, stark anonymisieren. Da die Formel zerrissen wurde und als nicht tauglich bewertet wurde, habe ich sie mir in dem Dokument gespart. Die entsprechende Tabellenbezeichnug, "Auswertung" macht dachte ich klar, wo die Formel stehen soll -  in welcher Zelle, ist variabel. 


Hier nochmal die Formel auf das Dokument angepasst. 

=ZÄHLENWENNS(
  Export1!$C$2:$C$500;Maort1!A:A;
  Export1!$F$2:$F$500; Kriterien!A:A)


Danke an PIVPQ für das Beispiel!
Danke auch für deine Tabelle, Andreas - finde ich richtig klasse. Die Rohdaten werden von mir per Hand in meine Tabelle kopiert -als Status steht dann dort nicht "U" oder "k", sondern enthalten das Wort "Urlaub" oder "krank". Deine Lösung sieht richtig smart aus und würde ich auch so übernehmen, wenn du erlaubst.


Angehängte Dateien
.xlsx   Test - Kopie.xlsx (Größe: 13,1 KB / Downloads: 10)
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste