Registriert seit: 09.05.2016
Version(en): Home and Business 2013
Hallo zusammen,
ist es möglich eine Exceltabelle einen Kopierschutz zu legen.
Ein Kollege von mir geht öfters in eine von mir erstellte Datei rein und ändert diese ab.
Jetzt habe ich einen Schutz draufgelegt, das er nichts mehr ändern kann. Er kann also nur noch schauen und lesen.
Aber jetzt kopiert er die Datei aber und macht seine Änderungen und gibt diese falsche Datei an seinen Vorgesetzten.
Kann ich verhindern, dass er die Datei kopieren kann?
Wenn nicht, ist es möglich automatisch eine PDF-Datei oder ähnliches zu erstellen, die er sich nur anschauen kann?
Wo dann aber auch immer die Änderungen von mir automatisch mit auftauchen?
Danke
Registriert seit: 11.04.2014
Version(en): 2003/2007/2013 (bei Bedarf auch noch '97/2000/2010)
Hallo Elke,
ich nehme an, Du hast den Blattschutz aktiviert. Welche Optionen hast Du denn da gesetzt?
Wenn Du dem Benutzer untersagst, gesperrte und nicht gesperrte Zellen auszuwählen, kann auch nix mehr aus dem Tabellenblatt in ein anderes Blatt oder eine andere Mappe kopiert werden ...
Überlegen macht überlegen
Gruss aus dem schönen Hunsrück
_______ Klaus-Martin _______
Registriert seit: 09.05.2016
Version(en): Home and Business 2013
Hallo,
ich habe
Häckchen bei "Arbeitsblatt und Inhalt gesperrter Zellen schützen" gesetzt und
"gesperrte Zellen auswählen" und "nicht gesperrte Zellen auswählen"
ausgewählt.
Oder müssen alle Punkte ausgewählt werden?
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 2016 + 365
Hi,
(01.06.2016, 14:39)Elke1969 schrieb: Oder müssen alle Punkte ausgewählt werden?
keiner!
Registriert seit: 11.04.2014
Version(en): 2003/2007/2013 (bei Bedarf auch noch '97/2000/2010)
Hi Elke,
Zitat:Oder müssen alle Punkte ausgewählt werden?
Nee, genau umgekehrt: Schau mal, was über der Auswahl steht:
:21: "Alle Benutzer dieses Arbeitsblatts dürfen" :21:
Wenn die Häkchen bei "Gesperrte Zellen auswählen" und "Nicht gesperrte Zellen auswählen" gesetzt sind, dürfen die Benutzer auswählen
Um das Arbeitsblatt mit Bordmitteln bestmöglich zu schützen, solltest Du
alle Häkchen entfernen und natürlich ein Kennwort verwenden.
Wenn Dein Kollege aber schon so viel kriminelle Energie aufbringt, seinem Vorgesetzten manipulierte Tabellen vorzulegen, so sei an dieser Stelle der Hinweis erlaubt, dass der Blatt- und auch der Arbeitsmappenschutz keine 100prozentige Garantie dafür bieten, dass die Blätter nicht geknackt werden können ...
Überlegen macht überlegen
Gruss aus dem schönen Hunsrück
_______ Klaus-Martin _______
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Kl@us-M. für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Kl@us-M. für diesen Beitrag 28
• Elke1969
Registriert seit: 12.10.2014
Version(en): 365 Insider (64 Bit)
Moin!
Zum Thema PDF:
Klar, Du kannst eine Excel-Datei problemlos als PDF speichern.
Wenn Du Dir noch eine Freeware wie bspw. den Foxit Reader zulegst, kannst Du diese Datei noch mit einer "PDF-Unterschrift" versehen, die Dich als Urheber ausweist.
Was hast Du denn für einen Knallkopp als "Kollegen", der sich mit fremden Federn schmückt?
*kopfschüttel*
Gruß Ralf
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag.
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
Registriert seit: 09.05.2016
Version(en): Home and Business 2013
Danke Klaus Martin, genau das habe ich gesucht.
:100: