Registriert seit: 11.04.2014
Version(en): Office 365
Hallo,
Zitat:Excel ist ja grundsätzlich nicht lernfähig.
dann passt es ja sehr gut zu vielen seiner Anwender.
Viele Grüße
Klaus-Dieter
Der Erfolg hat viele Väter,
der Misserfolg ist ein Waisenkind
Richard Cobden
Registriert seit: 26.09.2022
Version(en): 2019
Moin,
eine Erklärung könnte sein, das beim c&p ungewollt mehr als Werte eingefügt werden. Das würde die Verschlechterung der Performance erklären.
Ansonsten: Beispieldatei. Oder Datenmodell überarbeiten und auf Powerquery und Powerpivot setzen.
Viele Grüße
Registriert seit: 28.08.2022
Version(en): 365
Hi,
wenn man per c&p etwas einfügt, wird sehr schnell auch ein übergroßer Bereich eingefügt. Schau mal, ob deine Blätter wirklich nur auf den genutzten Bereich beschränkt sind. Kann man meist sehr schnell am vertikalen / horizontalen Schiebebalken sehen. Ist der Balken sehr klein, wird ev. die ganze Seite als benutzter Bereich angesehen. Wenn dann Formeln auf ganze Spalten zugreifen, kann es schnell langsam werden.
Gruß,
Helmut
Win10 - Office365 / MacOS - Office365
Registriert seit: 26.07.2025
Version(en): excel 365
Hallo Helmut,
Danke für den Hinweis. Einige Blätter sind tatsächlich maximal genutzt, also weit mehr als nötig. Ich werde diese jetzt zuerst einmal "zusammenstauchen".
Grüsse Ernst
Registriert seit: 02.12.2017
Version(en): Microsoft365
29.07.2025, 10:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.07.2025, 10:44 von EA1950.)
Hallo,
Zitat:Einige Blätter sind tatsächlich maximal genutzt, also weit mehr als nötig. Ich werde diese jetzt zuerst einmal "zusammenstauchen".
in diesem Zusammenhang gibt es in
Excel365 zwei Befehle, die hilfreich sein können:
1) Menüband > Tabulator "Überprüfen" > Gruppe "Leistung" >
Button "Leistung prüfen"2) Menüband > Tabulator "Ansicht" > Gruppe "Anzeigen" >
Button "Navigation": Hier sieht man auch, ob in irgendwelchen Arbeitsblättern irgendwelche (eigentlich ungenutzten - übergroßen - ...) Bereiche enthalten sind.
Gruß Anton.
Windows 10 64bit
Office365 32bit
Registriert seit: 26.07.2025
Version(en): excel 365
Anton, danke für den Hinweis. Bin daran das durchzugehen.
Gruss
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
Hallöchen,
wenn Du Daten mit Powerquer einfügst statt mit c&p sollten Deine Graphiken eigentlich nicht beeinflusst werden

Ansonsten solltest Du schauen, dass Du bei c&p nur Werte einfügst und nicht einfach alles ... Da kannst Du z.B. auch komplette Spalten übernehmen ohne dass sich "ungenutzte" Bereiche ergeben. Man sieht hier ja nicht, wie und was Du einfügst, aber schlimmstenfalls kommen da sogar unnötige Verknüpfungen zu anderen Mappen mit ...
Bei Deinen Makros ist natürlich auch relevant, ob Du z.B. worksheet_selectionchange dabei hast, was ja schon vom Namen her auf Aktionen beim Zellwechsel hindeutet, wenn Du dabei Probleme hast.

Da können natürlich auch die "ungenutzten" Bereiche reinspielen - dazu müsste man die Codes prüfen.
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben.
( ô ô ) Grüße, André aus G in T
ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
... eine interessante Seite, auf der schon vor vielen Jahren Tipps gegeben wurden, ist dailydoseofexcel.com. Leider ist auch diese Seite verschwunden, so Anfang der 20er. Finden kann man die aber auf dem Seitenschlucker archive.com. Hier mal als
Listenübersicht von dailydoseofexcel.comDie Liste hat mehr als 10.000 Einträge, dargestellt sind aber nicht mehr
ozgrid.com/ hat sich auch ziemlich geändert .. Den alten Stand findet man aber auch und grundlegende Dinge stimmen zumindest prinzipiell noch
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben.
( ô ô ) Grüße, André aus G in T
ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)
Registriert seit: 26.07.2025
Version(en): excel 365
André danke für die Hinweise. c&p kann es kaum sein. Externe Daten kopiere ich nicht direkt in die Haupt-Datei sondern zuerst in eine zweite. Von dort gehen nur die Werte weiter. Zudem kommen die externen Daten von einer sicheren Seite. Gruss
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): 97-2019 (32) + 365 (64)
Hallöchen,
ich noch mal. Für mich ist dann wohl der Favorit vorerst ein Ereignismakro und eventuell eben ein aus der Kopieraktion ungenutzter Bereich. Problem ist nach dem Kopieren, dass Zellen mit dem Ergebnis ="", also eigentlich beim Kopieren und Werte einfügen leere Zellen, erst mal zum genutzten Bereich dazu gehören.
Du kannst das einfach überprüfen, eine Testdatei erstellen mit wenig Daten und drunter schreibst einfach nur ein paar Zellen mit =""
Dann kannst Du z.B. diese Makros auf dem Blatt laufen lassen, wo Du einfügst:
Code:
Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range)
MsgBox "WC" & vbLf & "Target: " & Target.Address & vbLf & "UsedRange: " & ActiveSheet.UsedRange.Address & vbLf & "CurrentRegion: " & ActiveCell.CurrentRegion.Address
End Sub
Private Sub Worksheet_SelectionChange(ByVal Target As Range)
MsgBox "WS" & vbLf & "Target: " & Target.Address & vbLf & "UsedRange: " & ActiveSheet.UsedRange.Address & vbLf & "CurrentRegion: " & ActiveCell.CurrentRegion.Address
End Sub
Wenn Du da was in der Art in der Datei hast, solltest Du schauen, ob Du den Wirkungsbereich (Target und Range abgleichen) und auch generell die Wirksamkeit (EnableEvents) einschränken kannst. NIcht dass da was nahezu tod läuft ...
. \\\|/// Hoffe, geholfen zu haben.
( ô ô ) Grüße, André aus G in T
ooO-(_)-Ooo (Excel 97-2019+365)