Hallo und einen schönen guten Morgen, ich habe eine Tabelle zur Widerstandsberchnung erstellt. Mein Problem ist: Der errechnete Widerstandswert soll eine Tabelle (sie nennt sich E12) zugeordnet werden. Das zweite Problem ist: das ein eingetragener Widerstanswert (in der Tabelle Zelle D10) eine bestimmten Zelle nicht unterschreiten sollte. Vielleicht hat jemand eine Lösung? Die Tabelle habe ich geladen! Vielen Dank Günther
27.10.2015, 10:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.2015, 10:21 von BoskoBiati.)
Hallo Günter,
Du bist doch kein Anfänger mehr, da sollten doch die Zellbezeichnungen im Beitrag und in den Kommentaren korrekt sein. Außerdem muß die Auflistung der Widerstände einzeilig/ -spaltig sein, sonst wird eine Auswertung fast unmöglich (allerdings hast Du zwei Reihen in Deiner Tabelle!).
Wo ersehe ich die Berechnung der 215Ohm? Ohne diesen Wert in der Tabelle zu haben, kann ich keinen Widerstand ermitteln.
Gruß
Edgar
Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr! Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Du bist doch kein Anfänger mehr, da sollten doch die Zellbezeichnungen im Beitrag und in den Kommentaren korrekt sein. Außerdem muß die Auflistung der Widerstände einzeilig/ -spaltig sein, sonst wird eine Auswertung fast unmöglich (allerdings hast Du zwei Reihen in Deiner Tabelle!).
Wo ersehe ich die Berechnung der 215Ohm? Ohne diesen Wert in der Tabelle zu haben, kann ich keinen Widerstand ermitteln.
Hallo Edgar, vielen Dank für die Nachricht. Ich habe die Tabelle korrigiert und noch mehr Erläuterungen hinzugefügt.
Der Widerstand 215 Ohm berechnet sich wie folgt:
Zelle A8 ausfüllen Zelle B8 Werte auswählen! Zelle D9 den Wert eintragen, den das vorhandene Netzteil hat. In diesen Fall 26 Volt. (Es kann auch 5V; 7V; 12V usw. haben, je nach dem was man hat.)
Jetzt erscheint in D14 ein Widerstandswert von 215 Ohm. Diesen Widerstand kann ich aber nicht kaufen. Ich muß mich an die Nornreihe E12 (Zellen K4:K27)halten und dort ist der nächste höhere Wert 220 Ohm. Und diesen Widerstand von 220 kann ich jetzt kaufen. Die korrigierte Tabelle habe ich nochmals hochgeladen Danke Günther
ich habe mal die Formel in D14 geändert. Was haben D9 und D10 miteinander zu tun?
Hallo Edgar, Deine Lösung ist super es funktioniert so, wie es sen soll. Antwort auf Deine Frage zu D9 und D10: Sie stehen in keinerlei Verbindung D 10 ist nur informativ. Vielleicht ergeben sich noch später Berechnungen in der Reihen-oder Parallelschaltung. Aber noch kurz zu D8 und D9: Wird in D8 die Spannung gegenüber D9 überschritten, müßte eine Warnung in (D8 wie ungefähr "Spannung zu Hoch oder ein anderes Netzteil wählen) kommen. Und das versuche ich über die "Datenprüfung zu lösen, aber ohne Erfolg. Also nochmals vielen Dank! Günther