06.01.2017, 15:00
Hallo Profis,
wie ich in der Vorstellungseckebereits kurz angerissen habe, muß ich ab März den Dienstplan erstellen.
Dafür habe ich mir angehängte Arbeitsmappe erstellt. Jetzt hätte ich da aber gern ein paar Arbeitshilfen und wenig bis gar keine Ahnung
Grundsätzlich muß ich sagen, dass wir aktuell 3 verschiedene Arbeitszeiten haben, einmal 48 Wochenstunden, einmal 40 Wochenstunden und 30 Wochenstunden. Dies steht
jeweils in den Spalten B1 bis B3 die Stunden darin sollen sich in den Spalten AL5 bis 41 wiederfinden.
In die Spalten des Dienstplanes werden folgende Dienste geschrieben:
5 Tagewoche
U = Urlaub (bei 48 Wochenstunden mit 9,6 Tagstunden zu rechnen und in Spalte AM einzutragen)
(bei 40 Wochenstunden mit 8,0 Tagstunden zu rechnen und in Spalte AM einzutragen)
(bei 30 Wochenstunden mit 6,0 Tagstunden zu rechnen und in Spalte AM einzutragen)
K = Krank (verhält sich wie Urlaub)
WB = Weiterbildung (verhält sich wie Urlaub und Krank)
B = Büro (Ist prinzipiel mit 8 Tagstunden zu rechnen)
06:00 - 14:30 (Dienstbeginn 06:00 Uhr / Dienstende 14:30 Uhr entspricht 8,5 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
09:30 - 19:30 (Dienstbeginn 09:30 Uhr / Dienstende 19:30 Uhr entspricht 10,0 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
09:30 - 19:00 (Dienstbeginn 09:30 Uhr / Dienstende 19:00 Uhr entspricht 9,5 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
07:00 - 19:00 (Dienstbeginn 07:00 Uhr / Dienstende 19:00 Uhr entspricht 12,0 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
19:00 - 07:00 (Dienstbeginn 19:00 Uhr / Dienstende 07:00 Uhr entspricht 12,0 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM und AO, da Nachtdienst)
Stunden am Samstag sollten in AP und die vom Sonntag in AQ erscheinen.
In AN reicht eine normale Fortzählung.
So, ganz schön viel, ganz schön verwirrend ich weiß zwar genau was ich möchte, aber ich habe absolut keine Ahnung wie ich zum Ziel gelange und bin mit meinen 47 Jahren ziemlich :s
Vielen Dank & LG André
wie ich in der Vorstellungseckebereits kurz angerissen habe, muß ich ab März den Dienstplan erstellen.
Dafür habe ich mir angehängte Arbeitsmappe erstellt. Jetzt hätte ich da aber gern ein paar Arbeitshilfen und wenig bis gar keine Ahnung

Grundsätzlich muß ich sagen, dass wir aktuell 3 verschiedene Arbeitszeiten haben, einmal 48 Wochenstunden, einmal 40 Wochenstunden und 30 Wochenstunden. Dies steht
jeweils in den Spalten B1 bis B3 die Stunden darin sollen sich in den Spalten AL5 bis 41 wiederfinden.
In die Spalten des Dienstplanes werden folgende Dienste geschrieben:
5 Tagewoche
U = Urlaub (bei 48 Wochenstunden mit 9,6 Tagstunden zu rechnen und in Spalte AM einzutragen)
(bei 40 Wochenstunden mit 8,0 Tagstunden zu rechnen und in Spalte AM einzutragen)
(bei 30 Wochenstunden mit 6,0 Tagstunden zu rechnen und in Spalte AM einzutragen)
K = Krank (verhält sich wie Urlaub)
WB = Weiterbildung (verhält sich wie Urlaub und Krank)
B = Büro (Ist prinzipiel mit 8 Tagstunden zu rechnen)
06:00 - 14:30 (Dienstbeginn 06:00 Uhr / Dienstende 14:30 Uhr entspricht 8,5 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
09:30 - 19:30 (Dienstbeginn 09:30 Uhr / Dienstende 19:30 Uhr entspricht 10,0 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
09:30 - 19:00 (Dienstbeginn 09:30 Uhr / Dienstende 19:00 Uhr entspricht 9,5 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
07:00 - 19:00 (Dienstbeginn 07:00 Uhr / Dienstende 19:00 Uhr entspricht 12,0 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM)
19:00 - 07:00 (Dienstbeginn 19:00 Uhr / Dienstende 07:00 Uhr entspricht 12,0 Arbeitsstunden, einzutragen in Spalte AM und AO, da Nachtdienst)
Stunden am Samstag sollten in AP und die vom Sonntag in AQ erscheinen.
In AN reicht eine normale Fortzählung.
So, ganz schön viel, ganz schön verwirrend ich weiß zwar genau was ich möchte, aber ich habe absolut keine Ahnung wie ich zum Ziel gelange und bin mit meinen 47 Jahren ziemlich :s
Vielen Dank & LG André