Registriert seit: 22.04.2016
Version(en): 2016
15.12.2018, 14:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.2018, 14:56 von joshua.)
Hallo Community!
Ich habe folgende Datensätze
111 - 5
111 - 5
111 - 5
111 - 3
112 - 4
112 - 4
122 - 3
122 - 2
123 - 5
123 - 4
123 - 2
123 - 3
Also Spalte [Id] & [Key]
habe dann dann in Zelle H2 ein Paratemter, wie "5".
Nun möchte ich wissen, wie viele Zahlen (Ohne Duplikate) die ID 111 inklusive der 5 besitzt, jedoch ohne Unterbrechung.
Bei 111 wäre das also = 1
Bei 112 wäre das 0, da 5 nicht enthalten ist
Bei 123 wäre das 4; da 5,4,3,2
Also wie viele Zahlen , absteigend vom Paramter, besitzt die jeweilige ID?
Wie wäre das mithilfe einer Funktion zu identifzieren?
Gruß
Registriert seit: 21.12.2017
Version(en): MS 365 Family (6 User x 5 Geräte für jeden) Insider-Beta
Darf ich korrigieren?
Bei 111 wäre das also = 5
Bei 112 wäre das 0, da 5 nicht enthalten ist
Bei 123 wäre das 4; da 5,4,3.
müsste richtig heißen:
Bei 111 wäre das also 4 (oder 2 verschiedene)
Bei 112 wäre das 0, da 5 nicht enthalten ist
Bei 122 wäre das 0, da 5 nicht enthalten ist
Bei 123 wäre das 4; da 5,4,3,2.
Wehrdienst für nach 31.12.2007 geborene Männer. Freiwilligkeit wird nicht ausreichen; also gibt es das Losverfahren mit daraus mehr als 50% Dienstverpflichteten. Herzlichen Glückwunsch. (Ich habe 15 Monate in der Lw gedient). Weiße Jahrgänge der Bw also ca. -1937 und 1994-2007. Alternativen wie Zivildienst/Verweigerung/Soziales Jahr noch nicht besprochen.
Registriert seit: 22.04.2016
Version(en): 2016
Entschuldige du hast recht!
Nur beim Ersten nicht.
Bei 111 wäre das also 1, da 5 enthalten. 3 darf nicht gezählt werden, da die 4 fehlt
Registriert seit: 05.05.2014
Version(en): 2010 + 2016 Home and Business
Hallo joshua,
wenn Deine Daten zumindest in der ID Spalte nach dieser sortiert sind, dann als
Matrixfunktion(alität)sformel (die keines spez. Formelabschluss wie eine klassische Matrixformel benötigt) z.B. wie nachfolgend
in E2 aufgezeigt. (Besser jedoch die Daten für ID und Key gleich als "intelligente" Tabelle formatieren. Dann könnte die Formelauswertung in D2 und E2 gleich für diese umdefiniert werden und beide Formeln würde sich dann auch automatisch an eine evtl. Datenerweiterung anpassen). Di e beiden Formeln müssten natürlich nach wie vor entsprechend weit nach unten kopiert werden.
| Arbeitsblatt mit dem Namen 'AGGR_181215_1' |
| A | B | C | D | E | F | G | H |
| 1 | ID | Key | | ID | Anz. | | | Vorgabe |
| 2 | 111 | 5 | | 111 | 1 | | | 5 |
| 3 | 111 | 5 | | 112 | 0 | | | |
| 4 | 111 | 5 | | 122 | 0 | | | |
| 5 | 111 | 3 | | 123 | 4 | | | |
| 6 | 112 | 4 | | | | | | |
| 7 | 112 | 4 | | | | | | |
| 8 | 122 | 3 | | | | | | |
| 9 | 122 | 2 | | | | | | |
| 10 | 123 | 5 | | | | | | |
| 11 | 123 | 4 | | | | | | |
| 12 | 123 | 2 | | | | | | |
| 13 | 123 | 3 | | | | | | |
| 14 | 123 | 4 | | | | | | |
| 15 | 123 | 2 | | | | | | |
| 16 | 123 | 3 | | | | | | |
| 17 | 123 | 5 | | | | | | |
| 18 | | | | | | | | |
| Zelle | Formel |
| D2 | =WENNFEHLER(AGGREGAT(15;6;A$2:A$99/(A$2:A$99>--WECHSELN(D1;"ID";0));1);"") |
| E2 | =WENN(D2="";"";VERGLEICH(0;INDEX(ZÄHLENWENN(INDEX(B:B;VERGLEICH(D2;A:A;0)):INDEX(B:B;VERGLEICH(D2;A:A;0)+ZÄHLENWENN(A:A;D2)-1);H$2+1-ZEILE(A$1:INDEX(A:A;H$2))););0)-1) |
| Verwendete Systemkomponenten: [Windows (32-bit) NT 6.02] MS Excel 2010 |
| Diese Tabelle wurde mit Tab2Html (v2.6.0) erstellt. ©Gerd alias Bamberg |
Gruß Werner
.. , - ...
aus C the unseen
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an neopa für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an neopa für diesen Beitrag 28
• joshua
Registriert seit: 05.05.2014
Version(en): 2010 + 2016 Home and Business
Hallo joshua,
ein Nachtrag zu meinem Formevorschlag in E2 wäre noch wichtig. Sollten alle Zahlen <=H2 in Spalte B vorhanden sein, dann Bedarf die Formel noch einer Ergänzung mit WENNFEHLER(). Also so:
=WENN(D2="";"";WENNFEHLER(VERGLEICH(0;INDEX(ZÄHLENWENN(INDEX(B:B;VERGLEICH(D2;A:A;0)):INDEX(B:B;VERGLEICH(D2;A:A;0)+ZÄHLENWENN(A:A;D2)-1);H$2+1-ZEILE(A$1:INDEX(A:A;H$2))););0)-1;H$2))
Etwas kürzer (das heißt aber nicht, dass es nicht evtl. noch kürzer geht) bzw. mit einer Funktion weniger wird die Formel so:
=WENN(D2="";"";WENNFEHLER(VERGLEICH(0;INDEX(ZÄHLENWENN(INDEX(B:B;VERGLEICH(D2;A:A;0)):INDEX(B:B;VERWEIS(9;1/(A$1:A$99=D2);ZEILE(A:A)));H$2+1-ZEILE(A$1:INDEX(A:A;H$2))););0)-1;H$2))
Gruß Werner
.. , - ...
aus C the unseen
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an neopa für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an neopa für diesen Beitrag 28
• joshua
Registriert seit: 22.04.2016
Version(en): 2016