Abhängige DropDown
#1
Hallo,

ich habe Probleme, eine unsortierte Liste als DropDown abzubilden.

Es gibt zwei DropDown, die Abhängigkeit besteht über die Spalten "Nummer".
Wenn in DropDown1 (Spalten A:B) ein Wert ausgewählt wird, sollen in DropDown2 (Spalten D:E) alle Aktionen mit gleicher Nummer angezeigt werden.

Mein Problem, die Aktionen werden nicht sortiert angezeigt.
Wenn ich die Spalten "D:E" für DropDown2 aufsteigend sortiere, funktioniert meine Formel.
Im Prinzip könnte ich hier Hilfsspalten z. B. "=Sortieren()" einsetzen, schöner wäre es aber, wenn man darauf verzichten könnte.

Wie könnte man das lösen, Bsp ist im Anhang?


Danke und Gruß
hape


Angehängte Dateien
.xlsx   Abhaengige_DropDown.xlsx (Größe: 22,17 KB / Downloads: 15)
Antworten Top
#2
Hallo Hape,

ich würde es so machen. irgendeine Spalte wo Platz ist:
Code:
=SORTIEREN(FILTER(Stammdaten!$E$3:$E$10;ISTZAHL(SUCHEN(RECHTS(Stammdaten!$H$1;LÄNGE(Stammdaten!$H$1)-FINDEN(" ";Stammdaten!$H$1));Stammdaten!$E$3:$E$10)));1;1)
Dropdown in J1  = Zelle wo diese Formel steht und schließt mit # ab.

Beispiel: Formel steht in L1--> Dropdown J1 Liste: =$L1# --> fertig () gefiltert und sortiert.

Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Celtic
Antworten Top
#3
Hallo Uwe,

danke für die Rückmeldung.
Info: Bei deiner Formel bekomme ich den Fehler #CALC angezeigt.

Sorry, eventuell ist der Aufbau meiner Vorlage nicht eindeutig, die Texte in der Vorlage bei Wert und Aktion sind nur Beispielangaben.
Deshalb habe ich auch die Verknüpfung von "Nummer zu Nummer" und den XVerweis in meiner Formel.

Des Weiteren sind in Spalte H und J mehrere DropDown, hatte den Bereich leider nicht markiert.


Gruß
hape
Antworten Top
#4
Hallo Hape,

aus der 1 eine 3 machen? Ich hatte das gestern am Tablett schnell zusammengeklebt. Hier die Datei.

.xlsx   Abhaengige_DropDown.xlsx (Größe: 11,07 KB / Downloads: 3)

Gruß Uwe

oder als LET() Training mal so:
Code:
=LET(xA; Stammdaten!$E$3:$E$16;
  xB; RECHTS(Stammdaten!$H$2;LÄNGE(Stammdaten!$H$2)-FINDEN(" ";Stammdaten!$H$2));
  xC; ISTZAHL(SUCHEN(xB; xA));
  SORTIEREN(WENNFEHLER(FILTER(xA;xC);"")))

.xlsx   Abhaengige_DropDown.xlsx (Größe: 12,25 KB / Downloads: 5)

Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Celtic
Antworten Top
#5
Moin Uwe!
Nur ergänzend:
FILTER() hat einen (optionalen) wenn_leer-Parameter.
Deshalb statt
WENNFEHLER(FILTER(xA;xC);"")
einfach
FILTER(xA;xC;"")

Gruß Ralf
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. 
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an RPP63 für diesen Beitrag:
  • Celtic
Antworten Top
#6
@Ralf,
 
ja, kann man machen. Aber wenn man aus der 1 eine 3 macht brauchts das eigentlich nicht wirklich.
Bin im Moment grad dabei Dank O2024 die neuen Formelleien zu erforschen, weshalb ich mich hier im Formeluniversum grad breit mache.
Dabei stößt man doch so auf einige Sachen die diesen  Huh  in Bezug auf Performance machen. Ist aber trotzdem mal Interessant. 
Was man sich bei den LET() Sachen wünschen würde, da diese doch schnell unübersichtlich werden, dass man ordentlich kommentieren kann und nicht behelfsmäßig mit =N().
 
Aber zum Thema DropDown mal zurück. Es ist zwar ein Zelldropdown, aber man könnte sich vielleicht mal bei MS in dem Zusammenhang Gedanken drüber machen, das dies auch Arrays schluckt. Da wäre dann ein Weg von mir aus auch mit =LET() im Namensmanager eine tolle Erweiterung. 
Es sei denn ich habe vorhin bei meinen Versuchen dies in den Namensmanager zu bekommen den geheimen Schleichweg übersehen.
 
Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Celtic
Antworten Top
#7
Ich weiß gerade nicht, ob ich Dich korrekt verstanden habe, Uwe.
Aber man kann doch durchaus Arrays im Namensmanager übergeben.
Hier mal meine (unnötig mit LET erweiterte) Lottoformel:
F
1
240
35
413
542
649
715
8

NameBezug
Lotto=LET(ax;6;ay;49;az;SORTIERENNACH(SEQUENZ(ay);ZUFALLSMATRIX(ay));ÜBERNEHMEN(az;ax))

ZelleFormel
F2=Lotto

Gruß Ralf

Zum "ordentlich" kommentieren fällt mir eine Zuweisung an String-Variablen innerhalb der LET ein.
Ob das aber die Übersichtlichkeit verbessert, muss jeder selbst entscheiden:
=LET(
    Comm1; "wie viele Kugeln in ax";
    ax; 6;
    Comm2; "wie viele Kugeln insgesamt in ay";
    ay; 49;
    Comm3; "sortieren aller ay Kugeln zufällig in az";
    az; SORTIERENNACH(
        SEQUENZ(ay);
        ZUFALLSMATRIX(ay)
    );
    Comm4; "zeige die ersten ax Ergebnisse aus az";
    ÜBERNEHMEN(az; ax)
)
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. 
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius)
[-] Folgende(r) 2 Nutzer sagen Danke an RPP63 für diesen Beitrag:
  • Celtic, shift-del
Antworten Top
#8
Dass man Arrays in den Namensmanager auslagern kann ist mir bewusst. Schau mal in den Thread Urlaubsplaner #47. Da habe ich dies mehrfach gemacht.

Was ich meinte ist, dass das DropDown mit Arrays nicht umgehen kann. 
Was die Kommentare anlangt, wäre das vielleicht mal eine Sache, ob sich da MS was einfallen lassen könnte.

Gruß Uwe

Hallo Hape,

falls du die Überschrift im 2. Dropdown ebenfalls so wie im 1. Dropdown haben willst, wäre die so zu lösen:
Code:
=LET(xA; Stammdaten!$E$3:$E$16;
  xB; RECHTS(Stammdaten!$H$2;LÄNGE(Stammdaten!$H$2)-FINDEN(" ";Stammdaten!$H$2));
  xC; ISTZAHL(SUCHEN(xB; xA));
  xD;Stammdaten!$E$1:$E$2;
  xE; SORTIEREN(WENNFEHLER(FILTER(xA;xC);""));VSTAPELN(xD;xE))
so, jetzt genug rumgeformelt.

Gruß Uwe
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Egon12 für diesen Beitrag:
  • Celtic
Antworten Top
#9
Hallo,

in der beiliegenden Datei habe ich in Zelle F3 folgende dynamische Array-Formel eingebaut:
PHP-Code:
=LET(
    ddA; $H$2;
    ddMatA; $A$3:$B$16;
    ddMatB; $D$3:$E$16;
    NrA; XVERWEIS(ddA; INDEX(ddMatA; ; 2); INDEX(ddMatA; ; 1); "kein DD1"; 0);
    SORTIEREN(FILTER(INDEX(ddMatB; ; 2); INDEX(ddMatB; ; 1) = NrA; "Kein Eintrag"))
)
Dabei besitzt das DropDown1 wie gehabt die Liste-Formel: =ListeWerte
Das DropDown2 greift auf obige Formel in Zelle F3 zu mit der Formel: =$F$3#
Das DropDown2 besitzt keine Überschriftszeilen, denn solche gehören ja auch nicht in Auflistung, um sie auszuwählen.


Angehängte Dateien
.xlsx   Celtic_Abhaengige_DropDown.xlsx (Größe: 28,57 KB / Downloads: 8)
Gruß Anton.

Windows 10 64bit
Office365 32bit
[-] Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an EA1950 für diesen Beitrag:
  • Celtic
Antworten Top
#10
Hallo zusammen,

danke an alle, ich bin erstmal geflasht.
Sehe aber, dass es in diesem Fall einfacher ist mit Hilfsspalten zu arbeiten.


Gruß
hape
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste